Ausbruchgefahr??

Hier geht es z.B. um Terrariengrößen, Einrichtung, das viel diskutierte Thema "Licht", u.v.m.
Antworten
Benutzeravatar
Hannes
Beiträge:208
Registriert:So 26 Nov, 2006 20:42
Wohnort:Freiburg im Brsg.
Kontaktdaten:
Ausbruchgefahr??

Beitrag von Hannes » Do 09 Aug, 2007 17:12

Hallo!

Ich habe ein paar neue Aufzuchtterrarien mit 4mm Schiebescheiben. Wenn ich die beiden Scheiben etwas auseinanderdrücke, messe ich daziwschen einen Abstand von ca. 3mm.
Können da frisch geschlüpfte Phelsumen entweichen?
Hat jemand Erfahrung damit?

Viele Grüße,
Hannes
Zuletzt geändert von Hannes am So 12 Aug, 2007 22:56, insgesamt 1-mal geändert.

Caroline
Beiträge:151
Registriert:Di 15 Mai, 2007 16:55
Wohnort:Wiesbaden

Beitrag von Caroline » Do 09 Aug, 2007 17:30

Ich lann nur aus eigener Erfahrung sagen dass Heimchen so auf jeden Fall ausbrechen können. Und wenn du mal nachts um 3 von einer zirpenden Grille geweckt worden bist weißt du dass 4mm viel ausmachen *g*
Welche Art soll den da genau einziehen?

Benutzeravatar
Hannes
Beiträge:208
Registriert:So 26 Nov, 2006 20:42
Wohnort:Freiburg im Brsg.
Kontaktdaten:

Beitrag von Hannes » Fr 10 Aug, 2007 18:45

Danke.

Ich denke ich werde den Schlitz irgendwie abdichten. Mit einem Silikonstreifen oder so.

VG
Hannes

Benutzeravatar
ozeiske
Beiträge:96
Registriert:Di 19 Dez, 2006 19:52
Wohnort:Hamburg

Beitrag von ozeiske » Fr 10 Aug, 2007 22:12

Hallo Hannes,
es gibt bestimmt viele prima Möglichkeiten den Schlitz abzudichten. Ich habe als eine optisch sehr unauffällig wirkende Variante folgendes als erfolgreich (Heimchen!) ausprobiert. Einen schmalen Streifen von einer OHP-Folie (am besten die Folien, die auch für Kopiergeräte geeignet sind - sie haben die nötige Steifigkeit) mit Silikon auf die Stirnseite der inneren Glasschiebetür kleben - natürlich so, dass sie nach vorne überstehend mit der vorderen Scheibe möglichst exakt Kontakt bekommt. Am Schneidebrett kann man es aber wirklich mm-genau hinbekommen. Im Bereich der Scheibenführungsschiene muss man ein bisschen improvisieren. Selbst Mikroheimchen und Drosis bleiben drinnen. Wenn man sauber arbeitet sieht man so gut wie nix.
Ich mache das bei Schiebetüren nur noch so. Aber wie gesagt: es gibt bestimmt auch viele andere Möglichkeiten...

VG,
Olaf

Benutzeravatar
Hannes
Beiträge:208
Registriert:So 26 Nov, 2006 20:42
Wohnort:Freiburg im Brsg.
Kontaktdaten:

Beitrag von Hannes » Fr 10 Aug, 2007 22:25

Wow! Das ist eine prima Idee!!
Vorallem kann man so den Streifen auch wieder entfernen, ohne dass man Silikonreste an der Scheibe kleben hat, die die Sicht beeinträchtigen (wenn ich das richtig verstanden hab, aber ich denke schon).
Solche Folie habe ich noch zuhause. Ein Schneidegerät leider nicht. Mal sehen, vielleicht bekomme ich das mit meinem Passepartout-Schneidegerät hin.

Vielen Dank für den Tipp. Ich werde das auf jeden Fall versuchen. Ansonsten hätte ich versucht einen Silikonstreifen mit einer Plastikkarte mit Kerbe zu ziehen. Aber das geht auch schnell mal daneben...

Viele Grüße,
Hannes

Benutzeravatar
Hannes
Beiträge:208
Registriert:So 26 Nov, 2006 20:42
Wohnort:Freiburg im Brsg.
Kontaktdaten:

Beitrag von Hannes » Di 14 Aug, 2007 13:52

Hi.

Also das hat super funktioniert. Man kann das wiklich sehr präzise und sauber machen.
Wenn man davor steht, sieht man wirklich nichts. Wenn man schräg schaut, dann nur, wenn man drauf hingewiesen wird. Es ist wirklich nahezu unsichtbar und dichtet exakt ab.
Da kommt weder Phelsume, Heimchen, noch Droso durch!

Danke und Viele Grüße

Hannes

Caroline
Beiträge:151
Registriert:Di 15 Mai, 2007 16:55
Wohnort:Wiesbaden

Beitrag von Caroline » Di 14 Aug, 2007 16:59

Gratuliere!
Auch ich sollte sowas mal in Angriff nehmen denn das ein oder andere zu klein geratene Heimchen hat sich da schon durchgequetscht :roll:

Antworten