Welche Beleuchtung??

Hier geht es z.B. um Terrariengrößen, Einrichtung, das viel diskutierte Thema "Licht", u.v.m.
Antworten
Anderl
Welche Beleuchtung??

Beitrag von Anderl » Fr 18 Jun, 2004 15:34

Hallo erst mal.

Ich habe vor mir in nächster Zeit ein Terri zuzulegen und nun plagt mich die Frage wie ich das Teil ausleuchten soll. Ihr könnt mir da sicherlich helfen.
Das Terri soll 120x60x120 (LxTxH) werden und mal 1,1 Phelsuma grandis beheimaten.
Danke schon mal.
Anderl

Benutzeravatar
michi
Beiträge:184
Registriert:Fr 27 Feb, 2004 18:33
Wohnort:Berlin
Kontaktdaten:

Beitrag von michi » Fr 18 Jun, 2004 16:49

2 Mal 70W HQI plus 2 120cm lange Leuchtstoffröhren für die Planzen (T5)

...das würde ich nehmen !

michi

Benutzeravatar
Fletscher
Beiträge:1497
Registriert:Mi 10 Mär, 2004 22:25
Wohnort:Hagen
Kontaktdaten:

Beitrag von Fletscher » Fr 18 Jun, 2004 23:41

Bezüglich Beleuchtung stimme ich Michi zu. Evtl noch zusätzliche Spots für Sonnenplätze, aber nur wenn die zwei HQI nicht ausreichen für die Temp. (bis35° an Sonnenplätzen).
Die meisten Terrarien haben oben nur einen schmalen Lochblechstreifen. Dieser ist gänzlich ungeeignet. Ich würde einen großen Teil des Deckels durch Gitter ersetzen. So können UV-Strahlung durch Röhren oder Spots ungehindert eindringen. Ich verwende UV Röhren von Namibia Terra oder Exo Terra.
Viele Grüße,
Fletscher
Bild Bild

Anderl

Beitrag von Anderl » Sa 19 Jun, 2004 10:52

Danke für die schnellen Tipps. Sowas in der Richtung hab ich mir schon fast gedacht. Wegen der Abschirmung hab ich vor den "Deckel" zu 85% aus Gitter zu fertigen.
Wie macht ihr das mit der UV-Bestrahlung? Welche Leuchtstoffröhren könnt ihr mir empfehlen?
Servus, Andi

Benutzeravatar
Fletscher
Beiträge:1497
Registriert:Mi 10 Mär, 2004 22:25
Wohnort:Hagen
Kontaktdaten:

Beitrag von Fletscher » Sa 19 Jun, 2004 12:13

Soweit ich das mitgelesen habe, werden bei den größeren Phelsumen häufig für UV Bestrahlung Osram/Vitalux (300W) oder Power Sun UV (100W/160W) eingesetzt.
Bei meinen doch eher kleineren Arten beschränke ich mich auf UV Röhren wie ReptiGlo 2.0 oder 5.0 von Exo Terra oder (etwas günstiger) RepLux UV von Namibia Terra.
Bei Phelsuma grandis würde ich aber doch eher zu o.a. PowerSun tendieren. (Natürlich oberhalb des Gitters)
Viele Grüße,
Fletscher
Bild Bild

Anderl

Beitrag von Anderl » So 27 Jun, 2004 10:22

Ich bins mal wieder. :wink:
Nachdem ich mich jetzt mal über HQI ein bisserl schlau gemacht habe stellt sich mir die Frage ob ich für die Leuchte ein Hitzeschutzglas mit oder ohne UV-Filter verwenden soll. :?:
Da bin ich noch nicht ganz schlau geworden.
Danke für die Antworten schon mal...

Benutzeravatar
Aturus
Beiträge:93
Registriert:Di 02 Mär, 2004 21:17
Wohnort:Essen
Kontaktdaten:

Beitrag von Aturus » So 27 Jun, 2004 10:48

Heute bekommt man eigentlich nur noch Strahler mit Schutzglas. Ab und an werden bei Ebay aber auch Strahler ohne verkauft - solche würde ich links liegen lassen ... Ohne dieses Schutzglas kann es, durch die dabei auftretende schädliche UV-C Strahlung, zu sehr starken Verbrennungen bei den Tieren kommen ...

Anderl

Beitrag von Anderl » So 27 Jun, 2004 10:59

Hallo,
daß der Strahler ein Schutzglas besitzen sollte/muß steht außer Frage - nur welches Glas??
Es gibt extra eines mit UV-Sperrfilter und welche ohne...

Benutzeravatar
Aturus
Beiträge:93
Registriert:Di 02 Mär, 2004 21:17
Wohnort:Essen
Kontaktdaten:

Beitrag von Aturus » So 27 Jun, 2004 11:42

Gerade die Hersteller wissen das UV Strahlung schädlich ist und da in vielen Bereichen kommen Metalldampflampen zum Einsatz kommen wird es sich wohl kaum ein Hersteller leisten wollen Lampen, die potenziell Kebseregend sind, auf den Markt zu werfen ... Im Gegenteil, alles wird mit UV Stop ausgewiesen um den potenziellen Käufer Sicherheit zu bieten. Selbst auf den kleinen Halogenspots steht seit einigen Jahren UV-Stop.
Ich vermute mal das du die verwirrende Produktbeschreibung eines Internetzoohändlers gelesen hast. Mit derartigen Produktbeschreibungen versucht der Händler seine (teureren) Produkte über die anderer (die auf diese Beschreibung verzichten) zu stellen. Hier wird einfach ein besonderer Schutz vorgegaukelt der eh schon vorhanden ist ...
Ich kenne keinen Fall in dem ein ordnungsgemäß eingesetzter Strahler in irgendeiner Form Schäden verursacht hat. Bei entfernten Schutzglas sieht es da schon ganz anders aus ...

Antworten