Phelsumenhaltung trotz Feuchtigkeitsproblem im Raum möglich?

Hier geht es z.B. um Terrariengrößen, Einrichtung, das viel diskutierte Thema "Licht", u.v.m.
Benutzeravatar
Fletscher
Beiträge:1497
Registriert:Mi 10 Mär, 2004 22:25
Wohnort:Hagen
Kontaktdaten:
Re: Phelsumenhaltung trotz Feuchtigkeitsproblem im Raum möglich?

Beitrag von Fletscher » Fr 29 Jan, 2010 15:23

Hi Verena,
Zamioculcas heißt die. Haben wir seit einiger Zeit hier und da in verschiedenen Terrarien drin. Die wird schnell hoch und geht eher weniger in die Breite.
Wir planen gerade zwei neue Terrarien und dafür hatten wir die schonmal gekauft.
Siehe hier: http://www.phelsuma-world.de/bilder/Anl ... x80_03.JPG
Was das gute bei den Zamioculcas ist (und wir hier auch noch machen werden), man kann die aufteilen, wenn sie zu breit werden, also zu viele Triebe ausbringen. :razz:
Viele Grüße,
Fletscher
Bild Bild

sinchen
Beiträge:45
Registriert:So 03 Jan, 2010 14:08
Wohnort:Kempen
Kontaktdaten:

Re: Phelsumenhaltung trotz Feuchtigkeitsproblem im Raum möglich?

Beitrag von sinchen » Fr 29 Jan, 2010 15:42

Hallo,
Hilfe, Antwortenflut :D
Also ich hab grad nochmal in allen Baumärkten hier geguckt, an Bogenhanf ist imo nicht dranzukommen, hab dadurch nun einfach mal ne andere Variante gewählt und auch die "Kieler-Stangen" sind nun auf dem Weg, realisiert zu werden. Silikonnase der zweiten Stange muss noch trocknen.
Habe nun einfach die auf den Bildern zuvor gezeigte Ablegerpflanze rasu genommen und die große Mutterpflanze dazugetan, dazu noch der größere der beiden Ficus Pumila, Bodengrund aufgeschüttet.
Nun fehlt mir eiglt nur noch für die obere rechte Ecke was, will aber die Einbuchtung der Wand eigtl freilassen als Futterplatz oder Wassersammelplatz...gibt es irgendeine Kletterpflanze, die ich mit Silikon o.ä. an die Wand direkt anbringen kann?
Ich muss zugeben, so gefällts mir schon besser und kahl find ichs nur noch in der beschriebenen Ecke.
Zamioculca hab ich so als Zimmerpflanze hier, wollte ich daher nicht unbedingt im Terra haben.
Verena : Kommen ja keine Klemmeris, sondern laticauda laticauda rein und ich hab da oben schon recht viele Tacker drin, aber ja, das ist Stoffgaze, weil Metallgaze hier leider nirgends zu bekommen war:(
Die BIrkenhobel hab ich nu zum Großteil raus gefischt, stimt, schon, finde die bei google auch nur für Trockenterras.....
Efeutute sind ganz kleine Ableger, 3 an der Zahl, die gaaaaanz schnell wachsen sollen, ebenso die beiden ficus.
So, erbitte gerne weitere Meinungen/Anregungen und schonmal danke für die Tipps, habt ja recht, bissl kahl war es scho....
Gruß
Sina
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
1.1 Phelsuma kochi

Benutzeravatar
feneksi
Beiträge:89
Registriert:Do 31 Mai, 2007 4:18
Wohnort:Wien

Re: Phelsumenhaltung trotz Feuchtigkeitsproblem im Raum möglich?

Beitrag von feneksi » Fr 29 Jan, 2010 16:00

Hi,

Stoffgaze? Also ich hätte ja Angst, dass die mir durch die Hitze der HQL durschmort... oder aber mit ziemlicher Sicherheit nach einer gewissen Zeit brüchig wird. :Sadd

Grüße,
Matthias
Bild

sinchen
Beiträge:45
Registriert:So 03 Jan, 2010 14:08
Wohnort:Kempen
Kontaktdaten:

Re: Phelsumenhaltung trotz Feuchtigkeitsproblem im Raum möglich?

Beitrag von sinchen » Fr 29 Jan, 2010 16:03

Hi,
hatte ich auch, haben das aber über 24h mit laufender Lampe getestet und noch hält es - auch direkt unter der Reptiglo, was mich auch wundert, aber wie gesagt, Metallgaze bekommt man hier im Baumarkt nicht :(

Gruß
Sina
1.1 Phelsuma kochi

Benutzeravatar
feneksi
Beiträge:89
Registriert:Do 31 Mai, 2007 4:18
Wohnort:Wien

Re: Phelsumenhaltung trotz Feuchtigkeitsproblem im Raum möglich?

Beitrag von feneksi » Fr 29 Jan, 2010 16:19

Hier mal ein Link auf die Schnelle: http://www.terrarientechnik.de/product_ ... ro-m-.html
Es gibt sicher günstigere Anbieter, bei denen Du Alu-Gaze bestellen kannst. Ist auch nur als kleiner Tipp gedacht. ;)

Grüße,
Matthias
Bild

Benutzeravatar
woodenmen
Beiträge:372
Registriert:Mi 12 Nov, 2008 14:48
Wohnort:Bei Darmstadt

Re: Phelsumenhaltung trotz Feuchtigkeitsproblem im Raum möglich?

Beitrag von woodenmen » Fr 29 Jan, 2010 16:49

Ich war auf meiner Gaze suche auch in zig Baumärkten und mit dem Begriff Gaze konnte keiner was anfangen !

Schau mal im Baumarkt in der Abteilung für Fenster Abdeckungen.
Da gibts Alugaze (Heißt glaub ich nur anderster) , für die Lichtsschächte zum Abdecken das keine Blätter reinfallen.
Gibt es als Rollenware für ca. 10 €

Gruß Rene
Terrarien & Zubehör abzugeben

TomTomGo
Beiträge:152
Registriert:Mo 26 Nov, 2007 21:32
Wohnort:München

Re: Phelsumenhaltung trotz Feuchtigkeitsproblem im Raum möglich?

Beitrag von TomTomGo » Fr 29 Jan, 2010 18:42

Hi Sina,

was mir noch aufgefallen ist. Hast du unten eine Belüftungsfläche? Ich kann auf den Fotos nämlich keine erkennen.

Viele Grüße,
Tom

Karli
Beiträge:220
Registriert:Di 19 Aug, 2008 15:23
Wohnort:Tirol/Innsbruck

Re: Phelsumenhaltung trotz Feuchtigkeitsproblem im Raum möglich?

Beitrag von Karli » Fr 29 Jan, 2010 18:47

Hi,

also Alugaze bekommst du in jedem Bauhaus, Habebau und OBI. Einfach den Verkäufen nach Fliegengitter fragen. Wie schon gesagt gibts die in Rollen, 120x220 12€, 120x330 25€.

lg
Karli
Lg, Karli

sinchen
Beiträge:45
Registriert:So 03 Jan, 2010 14:08
Wohnort:Kempen
Kontaktdaten:

Re: Phelsumenhaltung trotz Feuchtigkeitsproblem im Raum möglich?

Beitrag von sinchen » Fr 29 Jan, 2010 19:08

Hallo Tom,
doch, auf der linken Seite sind außen drei kreisförmige Lüftungsgitter angebracht und klar, nach oben hin ist es offen.
Gruß
Sina
1.1 Phelsuma kochi

Julia
Beiträge:79
Registriert:Mo 03 Aug, 2009 12:16
Wohnort:Dresden

Re: Phelsumenhaltung trotz Feuchtigkeitsproblem im Raum möglich?

Beitrag von Julia » So 31 Jan, 2010 17:29

Also ich muss sagen, ich finds immernoch zu kahl. Gerade im oberen Drittel, wo die Grünen sich nunmal am meisten aufhalten, fehlen echt Pflanzen und somit Versteckmöglichkeiten und Laufflächen. Ein paar Äste mehr haben einen ähnlichen Effekt. Wie wärs mit nem Gummibaum? Der hat schöne große Blätter und füllt auch einiges aus. Wächst allerdings ziemlich schnell.
Noch ein Tip zu der Gaze: du kannst auch einen schmalen Rahmen drum bauen, dann kannst du das quasi als Deckel nutzen und auch mal abnehmen. Die Gaze von ENT (http://www.terrarientechnik.de) kann ich dir nur empfehlen, ist im Übrigen Edelstahl. Ist zwar etwas teurer als Alu, hält dafür aber auch länger.

Gruß, Julia
0.1.0 Phelsuma laticauda laticauda

sinchen
Beiträge:45
Registriert:So 03 Jan, 2010 14:08
Wohnort:Kempen
Kontaktdaten:

Re: Phelsumenhaltung trotz Feuchtigkeitsproblem im Raum möglich?

Beitrag von sinchen » So 31 Jan, 2010 19:38

Hallo,
kleine Veränderung hab ich noch unternommen, nun würd ich aber gerne erstmal die Pflanzen alle wachsen lassen, dann wird das schon schön zuranken, steht auch noch eine Rankpflanze zur Aufzucht auf der Fensterbank, aber das Grünzeugs will ja auch seine Zeit haben, um wachsen zu können.
Habe nun in die rechte obere Einbuchtung noch den 3. ableger der Efeutute gesetzt, die hoffentlich den Bambus eines Tages etwas zuranken wird, aber wie gesagt, die müssen alle noch wachsen können und dazu braucht es auch ein wenig Platz (meiner Meinung nach).
Zu der Gaze: hab nun die Ränder nochmal doppelt verstärkt und dicht getackert, die Lampen werden nicht heiß genug, um die Gaze zu schmelzen und für mich erscheint das ausbruchssicher..vllt werd ich auf Dauer den Rand noch mit Alublech verstärken, aber erstmal sollte das m.M.n. ausbruchssicher sein.
Gruß
Sina
1.1 Phelsuma kochi

sinchen
Beiträge:45
Registriert:So 03 Jan, 2010 14:08
Wohnort:Kempen
Kontaktdaten:

Re: Phelsumenhaltung trotz Feuchtigkeitsproblem im Raum möglich?

Beitrag von sinchen » So 31 Jan, 2010 19:55

Hallo,
liefere nochmal nen paar neue Bilder, habe noch ein paar dünnere Bambusstäbe eingebracht und die Pflanze auf den Bild kommt in ein paar Wochen noch in die linke obere Kammer.
Gruß
Sina
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
1.1 Phelsuma kochi

Antworten