Phelsumenhaltung trotz Feuchtigkeitsproblem im Raum möglich?

Hier geht es z.B. um Terrariengrößen, Einrichtung, das viel diskutierte Thema "Licht", u.v.m.
sinchen
Beiträge:45
Registriert:So 03 Jan, 2010 14:08
Wohnort:Kempen
Kontaktdaten:
Re: Phelsumenhaltung trotz Feuchtigkeitsproblem im Raum möglich?

Beitrag von sinchen » Di 26 Jan, 2010 17:05

Hallo,

nee, die Innengestaltung ist doch etwas angepasster an die Bedürfnisse der Geckos und weniger speziell für die Augen des Betrachters ;)
Das erste Bild zeigt den Standort.

Gruß
Sina
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
1.1 Phelsuma kochi

olaft
Beiträge:857
Registriert:Sa 02 Aug, 2008 9:41
Wohnort:79219 Staufen

Re: Phelsumenhaltung trotz Feuchtigkeitsproblem im Raum möglich?

Beitrag von olaft » Di 26 Jan, 2010 19:20

Da ist ja dann das wesentliche Hemmnis die Bettwäsche... :Hat Ich habe u.a. aus diesem Grund nur Glasterrarien...

Aber im Ernst: die Rückwand sieht schon klasse aus, die bepflanzt wird sicher richtig toll!

Neidvoller Gruß Olaf
inzwischen nichts mehr

sinchen
Beiträge:45
Registriert:So 03 Jan, 2010 14:08
Wohnort:Kempen
Kontaktdaten:

Re: Phelsumenhaltung trotz Feuchtigkeitsproblem im Raum möglich?

Beitrag von sinchen » Do 28 Jan, 2010 17:56

Hi,
so, um euch weiter neidisch zu machen :P hier mal Bilder vom Becken, fast fertig.
Es fehlen nun noch:
- die Frontscheiben
- die Blende für den Lichtkasten
- schiebeleisten für die Scheiben noch einkleben
- Seitenfenster mit einem Rahmen anbringen
- neue Batterie für das Hygro-Thermometer besorgen
Ansonsten ist das gute Stück soweit fertig, bepflanzt und das Licht darf schonmal zwecks Temperaturtest stundenweise anbleiben ;)
Bodengrund sind Kokosflocken (dieses Sauzeug, was in Wasser aufgelöst werden muss) und Birkenhobel.
Zwecks Bodengrundsparmaßnahme hab ich unter die Treppe Filterwatte gestopft, so spare ich locker 5 L Bodengrund;)
Tja, ansonsten, schauts euch selbst an, gebt Verbesserungsvorschläge, ich finds jedenfalls schonmal richtig fein :)
Gruß
Sina
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
1.1 Phelsuma kochi

sinchen
Beiträge:45
Registriert:So 03 Jan, 2010 14:08
Wohnort:Kempen
Kontaktdaten:

Re: Phelsumenhaltung trotz Feuchtigkeitsproblem im Raum möglich?

Beitrag von sinchen » Do 28 Jan, 2010 17:57

Hi,
da das letzte Bild nimmer reinpasste.....
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
1.1 Phelsuma kochi

Karli
Beiträge:220
Registriert:Di 19 Aug, 2008 15:23
Wohnort:Tirol/Innsbruck

Re: Phelsumenhaltung trotz Feuchtigkeitsproblem im Raum möglich?

Beitrag von Karli » Do 28 Jan, 2010 18:11

Hi,

was verwendest du da zur Beleuchtung des Beckens?

lg
Karli
Lg, Karli

Benutzeravatar
Reptil
Beiträge:1575
Registriert:Mi 17 Jan, 2007 18:11
Wohnort:München
Kontaktdaten:

Re: Phelsumenhaltung trotz Feuchtigkeitsproblem im Raum möglich?

Beitrag von Reptil » Do 28 Jan, 2010 23:02

Hi Sina,
es tut mir wahnsinnig leid dass ich so ehrlich bin, ist aber nicht böse gemeint:
Neidisch werde ich bei deinem Becken leider nicht!
Nicht nur, dass es mir optisch innen wie aussen nicht gefällt, aber das ist Geschmackssache.
Das Becken ist viel zu wenig strukturiert. Es sollten mehr Äste/Bambus und mehr Pflanzen als Sichtschutz und zum Klettern rein.
Die Beleuchtung ist um einiges zu wenig, vorallem weil dir schon mehrere Vorschläge dazu gemacht wurden.
Das du an 5l Bodengrund sparst kann ich beim besten Willen nicht verstehen, die Pflanzen hätten es dir gedankt!
Und zuletzt solltest du gerade für einen Temperaturtest die Beleuchtung nicht nur stundenweise an haben, sondern den vollen Betrieb testen.

Gutgemeinte Grüße
Marcus
Bild

Benutzeravatar
Reptil
Beiträge:1575
Registriert:Mi 17 Jan, 2007 18:11
Wohnort:München
Kontaktdaten:

Re: Phelsumenhaltung trotz Feuchtigkeitsproblem im Raum möglich?

Beitrag von Reptil » Do 28 Jan, 2010 23:05

...ach ja, die Birkenhobel werden in nicht allzu langer Zeit zu faulen und zu schimmeln beginnen.

Gruß
Bild

Benutzeravatar
Fletscher
Beiträge:1497
Registriert:Mi 10 Mär, 2004 22:25
Wohnort:Hagen
Kontaktdaten:

Re: Phelsumenhaltung trotz Feuchtigkeitsproblem im Raum möglich?

Beitrag von Fletscher » Do 28 Jan, 2010 23:33

Hallo Sina,
die Struktur der Rückwand, so wie die etagenweise Anordnung der Bambusröhren finde ich schonmal vorteilhaft. Aber sonst sieht das Becken tatsächlich etwas leer aus. Ich denke, dass du mit einer geschickten Wahl von ein oder zwei Hauptpflanzen im Terrarium dieses Problem recht einfach zu 90% lösen kannst. Geeignet wären hoch wachsende Pflanzen, die nicht zu breit werden, wie z.B. Sansevieria, Zamioculcas, große Dracaena Arten (die von dir gewählte ist da eher sehr zart und ... öhm ... winzig) oder ganz klasse finde ich solche Philodendronarten http://www.phelsuma-world.de/bilder/Pflanzen_3.jpg . Die bilden Luftwurzeln und krallen sich bombig in die Rückwand, sehen dann auch sehr exotisch aus. ;)
Den Scindapsus (Efeutute) solltest du dann besser etwas schattiger einpflanzen und die Ranken gezielt verlegen. Direkte Lichteinstrahlung verträgt diese Pflanze nicht sooo gut. Zumindest war es bei uns immer so, dass die am besten kamen, wenn die etwas geschützter und schattiger angeordnet waren.
Meine Anmerkungen sind natürlich lediglich als Anregung zu verstehen.
Viel Spaß weiterhin bei der Einrichtung.
Viele Grüße,
Fletscher
Bild Bild

sinchen
Beiträge:45
Registriert:So 03 Jan, 2010 14:08
Wohnort:Kempen
Kontaktdaten:

Re: Phelsumenhaltung trotz Feuchtigkeitsproblem im Raum möglich?

Beitrag von sinchen » Fr 29 Jan, 2010 10:46

Hallo,
@Marcus :
Nicht nur, dass es mir optisch innen wie aussen nicht gefällt, aber das ist Geschmackssache.
Das Becken ist viel zu wenig strukturiert. Es sollten mehr Äste/Bambus und mehr Pflanzen als Sichtschutz und zum Klettern rein.
Die Beleuchtung ist um einiges zu wenig, vorallem weil dir schon mehrere Vorschläge dazu gemacht wurden.
Das du an 5l Bodengrund sparst kann ich beim besten Willen nicht verstehen, die Pflanzen hätten es dir gedankt!
Und zuletzt solltest du gerade für einen Temperaturtest die Beleuchtung nicht nur stundenweise an haben, sondern den vollen Betrieb testen.
Was genau bedeutet denn für dich zu wenig Strukturierung? Noch mehr Bambus fände ich persönlich zu überladen, ich hätte noch dünne Schilfstäbe die noch dazu kommen werden.
Und noch eine große Pflanze wie zb Bogenhanf fände ich schwer unterzubringen oder wo würdest du die da noch positionieren?
Bodengrund ist evtl auch noch nicht vollständig, hab ja noch welchen da und werde da wohl doch noch was aufschütten, um das Gefälle nicht so deutlich zu machen und mehr Wurzelfläche zu bieten.
Beleuchtung ist nun nicht nur stundenweise an, sorry, war falsch beschrieben, sie läuft schon ihre 10-12 Std, muss morgen noch die Zeitschaltuhren anbringen, dann ist auch der normale Rythmus gegeben.
Wegen der Beleuchtung : Während der Fotos hat die HQL noch nicht voll gebrannt, da war nur die 26W ReptiGlo an.(so eine HQL hat ja ne Startzeit)
Wieso sollten die Birkenhobel schimmeln? Kenne die eiglt als feuchtigkeitsaufnehmendes Substrat?!

@Fletscher:
Klar, gibt superschöne Pflanzen, aber ich wollte das Terra auch nciht überladen und die Pflanzen nicht einquetschen, aber ein Bogenhanf ist ja durchaus schmal, nur wie oben schon gesagt, ich weiß imo nicht wohin damit zwecks geschickter Platzierung.
Wie genau heißt die von dir verlinkte Philodendronart denn? Weil Rückwand zuranken lassen wäre natürlich ne super Sache :)

Temperaturtechnisch bietet das Becken wohl gute Bedingungen, oben sind Sonnenplätze mit über 35°C und generell in der Mitte um die 25°C, die zum Boden hin abfallen.
Ich bin euch trotzdem dankbar für alle Vorschläge und gerade Bepflanzung kann ich sicherlich noch weiter bestücken, wie gesagt, imo wüsst ich nur nicht, wohin mit dem Bogenhanf und der großen Mutterpflanze davon : http://www.ig-phelsuma.de/board/downloa ... &mode=view
Lernbereiten Gruß
Sina
1.1 Phelsuma kochi

Benutzeravatar
Christoph-Nord
Beiträge:149
Registriert:Di 25 Aug, 2009 22:22
Wohnort:24217 Schönberg(Holstein)

Re: Phelsumenhaltung trotz Feuchtigkeitsproblem im Raum möglich?

Beitrag von Christoph-Nord » Fr 29 Jan, 2010 10:57

Moin Sina,
ich muss auch gestehn dass ich das Terrarium ein wenig kahl finde ,was einige Dinge angeht.
So würde ich auch sagen dass du deutlich mehr Äste/Bambus einbauen solltest, auch der Einsatz einer "Kieler-Stange" wäre vom Vorteil, ein waagerechter Ast/Bambus relativ weit unter dem Wärmeeinpfluss der Lampen.
Anstatt Geld für sämtliche, unpraktische Tillandsien auszugeben ,hättest du wirklich lieber auf größere Pflanzen setzen sollen.
Scindapsus nur feucht halten , dann wird der super ranken.
Ach ja kannst auch als Astwerk halt was anderes nehmen(als Bambus)...diverse Äste von Birken, Platanen , Eiche(lieber etwas länger lagern), Korkäste ,Lianen(letzen 2 gekauft).....Kann man bei diesen frostigen Temperaturen gut sammeln, da der Frost auch recht gut abtötet.
Gruß Christoph
Beschäftige mich mit Reptilien aller Art und allem Anderen was krabbelt,fliegt,läuft,schlängeld,schwimmt und wächst..
Es liegt an der Menschlichen Natur, vernünftig zu denken und unlogisch zu Handeln.(Jan Krüger 2009)

Benutzeravatar
Fletscher
Beiträge:1497
Registriert:Mi 10 Mär, 2004 22:25
Wohnort:Hagen
Kontaktdaten:

Re: Phelsumenhaltung trotz Feuchtigkeitsproblem im Raum möglich?

Beitrag von Fletscher » Fr 29 Jan, 2010 11:47

Hallo Sina,

ich will dich nicht zu sehr in deiner Kreativität beeinflussen und du kannst es natürlich so machen, wie es DIR gefällt.
Nur noch nachtragend zu meiner Ausführung.

Ich dachte da eher an sowas:

http://www.phelsuma-world.de/bilder/Pflanzen_20.JPG

(Höhe 70cm, größte Breite 40cm)
oder sowas:

http://www.phelsuma-world.de/bilder/Pflanzen_21.JPG

(Höhe 75cm, größte Breite 25cm)

Und die würde ich gegen die Dracaena austauschen, die du da unten links stehen hast.

Die genaue Bezeichnung der Pflanze, die ich in meinem letzten post verlinkt habe, kenne ich leider nicht genau, nur dass es sich um eine Philodendron handelt. :oops:
Viele Grüße,
Fletscher
Bild Bild

Benutzeravatar
Reptil
Beiträge:1575
Registriert:Mi 17 Jan, 2007 18:11
Wohnort:München
Kontaktdaten:

Re: Phelsumenhaltung trotz Feuchtigkeitsproblem im Raum möglich?

Beitrag von Reptil » Fr 29 Jan, 2010 12:56

Hi Sina,
genau so, wie es die beiden beschrieben haben meinte ich es auch. ;)
Das Becken muss natürlich nicht jetzt mit extrem großen Pflanzen bestückt werden, sie wachsen ja noch.
Hab schon in mehreren "Feuchtterrarien/Regenwaldterrarien" (im Zoo, Zoohandel) gesehen,
wie sich die Hobel mit Wasser voll saugten, schwarz wurden und irgendwann zu schimmel begannen, oder zu Brei zu werden.

Gruß Marcus
Bild

Benutzeravatar
woodenmen
Beiträge:372
Registriert:Mi 12 Nov, 2008 14:48
Wohnort:Bei Darmstadt

Re: Phelsumenhaltung trotz Feuchtigkeitsproblem im Raum möglich?

Beitrag von woodenmen » Fr 29 Jan, 2010 14:12

Hy,

Ich finde es auch ein bissel nagggisch :mrgreen:

Hast du Stoffgaze verwendet ? Alu wäre da ein wink besser
Auf dem letzten Foto wo der Bambus oben dagegen stößt sieht es undicht aus.
Die Geckos können sich saudünn machen vorallem die klemmeris.
Ein dichtes Becken ist da wichtig, am besten alles kontrollieren auf Spalte und Lücken.
Wenn deine Treppe hohl ist, ist das bestimmt auch ein Paradies für Heimchen

Gruß Rene
Terrarien & Zubehör abzugeben

rotzplaach

Re: Phelsumenhaltung trotz Feuchtigkeitsproblem im Raum möglich?

Beitrag von rotzplaach » Fr 29 Jan, 2010 15:06

Hallo Sina,
hab ein gebrauchtes Terra mit 1.1 Klemmeri übernommen und da waren auch diese blöden Späne drin. Die waren oberflächlich schön trocken, aber was etwas tiefer (1 cm) unten war, war schwarz und kurz vorm schimmeln! Der Mist hat sich komplett mit Wasser vollgesaugt! Ziemliche Sauerei, auch beim rausmachen.
Die Vorbesitzer hatten den Bodengrund vorm abholen nicht rausgemacht und deswegen hatte ich das so mitgenommen und dann hier erst den Boden ausgetauscht.

Ich würde die wieder rausmachen. Hast Du eine Drainageschicht unten drunter gemacht, z.B. Hydrokultur?
Ansonsten schliesse ich mich den Vorrednern an, etwas zu kahl... Aber ich bin sicher, dir fällt auch da was dekoratives ein! Den Drachenbaum unten würde ich persönlich auch raustun. Der kahle Stamm würde mich sehr stören... Und der wird ja im Laufe der Zeit immer länger und bleibt so kahl.

Ich weiss nicht, wie das bei den anderen kleineren Geckoarten ist, aber meine Klemmis sind absolute Ausbrecher. Ich hatte extra Silikon zwischen die Scheiben gemacht und die haben trotzdem irgendwie einen Weg dazwischen durch gefunden. Denen reichen ein paar Milimeter! Hab mittlerweile Zewa zwischen die Scheiben geklemmt. Nicht hübsch, aber funktioniert! :razz:

Ich habe auch in allen Becken Kletter-/Rankpflanzen wie Efeutute und Kletterphilodendron. Das Zeug wächst wie verrückt und du hast ratzfatz deine Rückwand schön bewachsen! Ich hab bei den grandis eine Tute oben und gegenüber einen Philodendron ziemlich weit unten und die wachsen schön durcheinander überall kreuz und quer. Ausserdem auch schöne große Sanseveria, die Zwerge lieben die bei mir und sitzen da ganz oft drauf! Welche Pflanze auch schnell recht groß wird ist eine Bananenpflanze, aber die wird sehr breit. Diefenbachia fiele mir dann noch ein, die ist wie Unkraut und wächst auch total schnell.
Was schön buschig wird ist ein Grünlilie (Die hatten mir in der Gärtnerei abgeraten und ich habs trotzdem probiert, die wächst toll). Wäre sicher toll für die Pflanzenhöhlen an der Rückwand. Die kriegen hin und wieder auch Ableger. Ich glaub man nennt die Pflanze auch "Mutter mit Kind". Hab von den Ablegern welche bei den williamsi direkt in die Erde gesteckt, die sind prima angegangen. Ansonsten fiele mir jetzt noch Croton (Wunderbäumchen), Wachsblume (auch Porzellanblume genannt) oder Peperomia ein. Die Crotons werden von den Zwergen bei mir auch ausgiebig genutzt.

Upps, Roman geschrieben...

LG, Verena
Zuletzt geändert von rotzplaach am Fr 29 Jan, 2010 15:11, insgesamt 1-mal geändert.

rotzplaach

Re: Phelsumenhaltung trotz Feuchtigkeitsproblem im Raum möglich?

Beitrag von rotzplaach » Fr 29 Jan, 2010 15:08

Fletscher hat geschrieben:
Ich dachte da eher an sowas:

http://www.phelsuma-world.de/bilder/Pflanzen_20.JPG

(Höhe 70cm, größte Breite 40cm)
oder sowas:
@ Fletscher: Was ist das für eine tolle Pflanze?

Antworten