Welche UV Lampe benutzt Ihr?

Hier geht es z.B. um Terrariengrößen, Einrichtung, das viel diskutierte Thema "Licht", u.v.m.
Benutzeravatar
Dieter
Beiträge:1768
Registriert:Mo 08 Nov, 2004 12:20
Wohnort:Schweiz (AG)

Beitrag von Dieter » Mi 22 Aug, 2007 23:16

kelli hat geschrieben:in jedes zimmer kommt natürliches licht mit uv anteilen
Wieso, habt ihr bei euch keine Scheiben in den Fenstern? :mrgreen:

Gruss Dieter

Benutzeravatar
kelli
Beiträge:1432
Registriert:Sa 20 Jan, 2007 17:53
Wohnort:Herne / NRW
Kontaktdaten:

Beitrag von kelli » Mi 22 Aug, 2007 23:23

hi chris
ich bin kein experte in bezug auf phelsumen , aber ich hab halt schon sehr lange tiere , habe viele bücher und zeitschriften gelesen und gelernt.
aber trotzdem bin ich nicht allwissend und auch mir passieren fehler .
aber ich denke ich schau mir das tier ob im aquarium , terrarium oder voliere an und glaube zu sehen ob es ihm gut geht .
bisher bin ich auch damit sehr gut gefahren aber selbst das super geplante
hochtechnisierte terra hilft keinem tier , sondern einfühlungsvermögen ,
verständnis und lernvermögen des halters.
gruß kelli

Benutzeravatar
Fletscher
Beiträge:1497
Registriert:Mi 10 Mär, 2004 22:25
Wohnort:Hagen
Kontaktdaten:

Beitrag von Fletscher » Mi 22 Aug, 2007 23:26

Hallo zusammen,
also wenn ich eines absolut ablehne, dann ist es solche Einstellung wie "das geht nur nach Schema A" oder "das geht nur nach Schema B". Wir selbst verwenden UVB-Röhren und haben sehr gute Erfahrungen mit denen und schlechte Erfahrungen ohne die gemacht. Aber wir würden niemals behaupten "es geht nicht ohne".
OK, es ist nichts neues, dass Reptilien im Bereich <400nm noch sehen können, aber bleibt die Frage, was liefert das Licht durch das Fenster oder was liefert das Licht "normaler" Leuchtmittel noch unterhalb 400nm. Und was fehlt den Reptilien zum Wohlbefinden ? Wo ist die Grenze ? Eine Frage, die durch deinen Einwand bei weitem noch nicht beantwortet ist.
Ich halte Phelsumen nun seit einigen Jahren und habe in dieser Zeit unheimlich viele andere Phelsumenhalter kennengelernt. Die Haltungsparameter sind bei vielen sehr unterschiedlich, gerade was das Thema UV angeht. Die meisten haben aber dennoch sehr gute Ergebnisse erzielt, sowohl bei Haltung als auch bei der Nachzucht ihrer Phelsumen. Und das teilweise auch gänzlich ohne UV-Beleuchtung, zumindest ausgewiesene UVB-anteilige.
Ich halte mich selbst trotz 4jähriger Phelsumenhaltung und NZ noch für recht unbedarft.
Es werden mir viele beipflichten, dass es einen Aspekt gibt, den man nicht außer acht lassen darf nämlich der Aspekt der Erfahrung in Haltung und Nachzucht der Phelsumen. Das ist etwas, was das theoretische, erlesene beiseite schiebt und die Realität beim Schopfe packt. Und vor diesem Hintergrund, finde ich es extrem vermessen, dass jemand, der noch gar keine Erfahrungen mit Phelsumen gemacht hat hier so manchem langjährigen Phelsumenhalter so richtig "einen vor den Koffer schießt" :?
@ Aymara:
Sorry, aber ich habe deine Beiträge nun eine Weile still beobachtet und finde, du solltest echt mal 'nen Punkt machen. :!:

P.S.: Dieter, dass du dem beipflichtest ist klar, als UV-Verfechter :wink:
Viele Grüße,
Fletscher
Bild Bild

Benutzeravatar
kelli
Beiträge:1432
Registriert:Sa 20 Jan, 2007 17:53
Wohnort:Herne / NRW
Kontaktdaten:

Beitrag von kelli » Mi 22 Aug, 2007 23:28

@dieter
was für scheiben , im osten gibts halt immernoch engpässe , sorry
gruß kelli

Benutzeravatar
Fletscher
Beiträge:1497
Registriert:Mi 10 Mär, 2004 22:25
Wohnort:Hagen
Kontaktdaten:

Beitrag von Fletscher » Mi 22 Aug, 2007 23:32

kelli hat geschrieben:@dieter
was für scheiben , im osten gibts halt immernoch engpässe , sorry
gruß kelli
Ja genau, deshalb wolltest du ja auch das Bier aus Hamm mitnehmen, nicht wahr ? :P
Viele Grüße,
Fletscher
Bild Bild

Aymara
Beiträge:144
Registriert:Mo 13 Aug, 2007 22:56
Wohnort:Ruhrgebiet

Beitrag von Aymara » Mi 22 Aug, 2007 23:35

Fletscher hat geschrieben:... und finde, du solltest echt mal 'nen Punkt machen. :!:
.
Schöne Grüße
Chris

Benutzeravatar
Fletscher
Beiträge:1497
Registriert:Mi 10 Mär, 2004 22:25
Wohnort:Hagen
Kontaktdaten:

Beitrag von Fletscher » Mi 22 Aug, 2007 23:48

Du hast nichts verstanden, oder ?
Wie auch immer, meine ruhig, dass du alles raffst und du alles besser verstehst als wir, aber wunder dich nicht, dass andere anderer Meinung sind. Ich sehe schon, wir werden sicher noch öfter diskutieren :wink:
P.S.: Wäre gut, wenn sich Ralph mal dazu äußern könnte ...
Zuletzt geändert von Fletscher am Do 23 Aug, 2007 0:12, insgesamt 1-mal geändert.
Viele Grüße,
Fletscher
Bild Bild

Benutzeravatar
kelli
Beiträge:1432
Registriert:Sa 20 Jan, 2007 17:53
Wohnort:Herne / NRW
Kontaktdaten:

Beitrag von kelli » Do 23 Aug, 2007 0:00

@fletscher
aber 100 pro kaufe ich den leuten in hamm das bier weg , wegen den engpässen :D :D :D
und der chris hats nicht verstanden , schade :roll:
gruß kelli

Benutzeravatar
Fletscher
Beiträge:1497
Registriert:Mi 10 Mär, 2004 22:25
Wohnort:Hagen
Kontaktdaten:

Beitrag von Fletscher » Do 23 Aug, 2007 0:09

@kelli: von mir kriste nichts, dass das schonmal klar ist ... :D :D
Viele Grüße,
Fletscher
Bild Bild

Benutzeravatar
Reptil
Beiträge:1575
Registriert:Mi 17 Jan, 2007 18:11
Wohnort:München
Kontaktdaten:

Beitrag von Reptil » Do 23 Aug, 2007 3:36

Na da gabs ja einiges zu lesen...während ich schön arbeiten war fliegen hier die Fetzen :shock:

Ich sags jetzt mal so:
Wenn sich ein Lebewesen normal verhält, keine Mangelerscheinungen zeigt, nicht oft kränkelt und sich gar noch vermehren lässt kann es ihm nicht schlecht gehen oder ihm was fehlen!
Das allererste was ein Lebewesen bei nicht Wohlsein einstellt ist die Fortpflanzung und die Nahrungsaufnahme! Wenn ich mal feststellen sollte dass sich meine Tiere nicht mehr vermehren und fressen aufgrund zu wenig UV bin ich der Letzte der nicht die beste UV Versorgung anschafft!
:arrow: das soll jetzt nicht wie von einem gewissen Freund von uns klingen :wink: ,Ich kenne einen sehr erfolgreichen Züchter der jahrelang nur mit Energiesparlampen gezüchtet hat, denke zwar auch nicht dass das ne gute Methode ist, aber sie funktioniert, und NEIN ich werde ihn nicht nennen!

Mein Papa und ich züchteten früher Vereinsmäßig Kanarien, verschiedene Exoten und einheimische Waldvögel. Jedes Jahr war einer von uns Vereinsmeister und ich sogar einmal deutscher Meister und mehrfach bayerischer Meister, die Zucht fand nur im Keller statt, lediglich im Frühjahr wurden sie in der Voliere bis zum Herbst gehalten, nie wurde irgendein D3 Präparat verwendet! Derzeit züchtet mein Vater noch verschiedene Sitticharten in der Voliere, die Tiere halten sich meist im Schatten auf wo nur sehr wenige UV Strahlen durchkommen, keines der Tiere weist irgendwelche Mängel auf!
So:
1. Hab ich jetzt auch mal aufs Blech gehauen.
2. Finde ich, dass Phelsumen nur sehr gering was mit Vögeln zu tun haben und der letzte Abschnitt das letzte ist was ich hier noch über Vögel schreibe :!:

Chris, meist gibst du zwar gute Denkanstöße, allerdings finde ich dass du das ganze zu wissenschaftlich betreibst!
In jedem zweiten Satz liest man dass du alles von den Vögeln kennst, jedoch finde ich das du erst selbst eigene Erfahrungen mit Phelsumen sammeln solltest bevor du zum Rundumschlag ausholst!
Nicht alles steht in Büchern oder wird irgendwo präsentiert!
Lass Taten sprechen :!:
Das ist als positive Kritik zu sehen :wink:

Gruss Marcus
Bild

Benutzeravatar
Dieter
Beiträge:1768
Registriert:Mo 08 Nov, 2004 12:20
Wohnort:Schweiz (AG)

Beitrag von Dieter » Do 23 Aug, 2007 7:49

Fletscher hat geschrieben:P.S.: Dieter, dass du dem beipflichtest ist klar, als UV-Verfechter :wink:
Hi Thorsten
Ich bin kein Freund von Schwarz-Weiss-Malerei und habe auch nie behauptet, dass es nicht auch ohne UV geht. Meine ersten Reptilien hielt ich vor 30 Jahren oder so. Damals redete überhaupt keiner von UV und Vitalux war ein Fremdwort. Trotzdem ging es, soweit ich das beurteilen konnte, meinen Tieren (Eidechsen) damals gut und sie vermehrten sich zum Teil auch. Inzwischen hat sich aber vieles geändert. Die Wissenschaft hat rausgefunden, dass UV einen wichtigen Faktor für die Gesundheit der Tiere darstellt und die Anbieter haben entsprechendes Zubehör auf den Markt gebracht. Ich gehöre nicht zu den Leuten, die sagen: "Ich hab's jetzt 20 Jahre so gemacht, dann mach ich's auch die nächsten 20 Jahre so". Fakt ist, dass die Tiere in der Natur UV-Strahlung ausgesetzt sind, ob sie das nun wollen oder nicht. Ferner bin ich der Ansicht, dass es unsere Verpflichtung als Tierhalter ist, den Tieren möglichst naturnahe Bedingungen zu schaffen und da gehört UV nun einfach mal mit dazu. Der Mensch kann seinen Vitaminbedarf auch durch eine ausgewogene Ernährung (frisches Gemüse und Obst) decken oder einfach jeden Tag ein paar Tabletten schlucken, aber es streitet sich keiner darüber, was nun gesünder sei. In diesem Sinne plädiere ich aus heutiger Sicht für eine Reptilienhaltung mit UV.

@Reptil:
Reptil hat geschrieben:Wenn sich ein Lebewesen normal verhält, keine Mangelerscheinungen zeigt, nicht oft kränkelt und sich gar noch vermehren lässt kann es ihm nicht schlecht gehen oder ihm was fehlen!
Das allererste was ein Lebewesen bei nicht Wohlsein einstellt ist die Fortpflanzung und die Nahrungsaufnahme!
Grundsätzlich hast du recht. Allerdings bedeutet alleine der Umstand, dass sich Tiere fortpflanzen, noch nicht zwingend, dass es ihnen auch gut geht, geschweige denn, dass die Bedingungen optimal sind. Bartagamen vermehren sich selbst dann noch, wenn sie in einer Schuhschachtel untergebracht sind und selbst rachistische Tiere legen i.d.R. regelmässig Eier. Selber hatte ich in letzter Zeit 2 Geckos (versch. Arten), die selbst in einem kleinen, minimalst eingerichteten Quaratäne- bzw. Aufzuchtbecken gelegt haben und auch die Amis, deren Einstellung zur Reptilienhaltung etliche Fragen aufwirft, züchten erfolgreich. Fazit: Die Vermehrung ist m.E. nur ein beschränkter Gradmesser für die Qualität der Haltung.

Gruss Dieter

Benutzeravatar
Fletscher
Beiträge:1497
Registriert:Mi 10 Mär, 2004 22:25
Wohnort:Hagen
Kontaktdaten:

Beitrag von Fletscher » Do 23 Aug, 2007 8:54

Morgen,
also ich will hier niemandem vorwerfen, dass er was nicht im Griff hat mit seiner Phelsumenhaltung.
Dieter, wenn ich schreibe, dass du ein UV-Verfechter bist, dann ist das ja nicht als Vorwurf gemeint. Bin ja selber eigentlich einer. Daher könnte ich mich jetzt auch hinstellen und "jawoll" rufen.
Nur habe ich viele andere Phelsumenhalter kennengelernt und erfahren, dass es nicht nur einen Weg gibt.
Wie auch immer, wenn ich jemanden auf die Füße getreten bin, sorry.
Und ich will auch das leidige Thema UV-Beleuchtung hier nicht weiter aufwühlen. Da hat es in den letzten Jahren keine Einigung gegeben und das wird's wohl jetzt kurzum auch nicht geben.

P.S.: Wiederum muss ich Reptil beipflichten, wenn er sagt, dass man Anfängern besser zu UV-Beleuchtung rät. Das sehe ich auch so.
Viele Grüße,
Fletscher
Bild Bild

Benutzeravatar
kelli
Beiträge:1432
Registriert:Sa 20 Jan, 2007 17:53
Wohnort:Herne / NRW
Kontaktdaten:

Beitrag von kelli » Do 23 Aug, 2007 9:50

hi marcus
jetzt haste aber auf blech gehauen , deutscher und bayrischer meister mit vögeln . respekt :wink:
gruß kelli

Benutzeravatar
Dieter
Beiträge:1768
Registriert:Mo 08 Nov, 2004 12:20
Wohnort:Schweiz (AG)

Beitrag von Dieter » Do 23 Aug, 2007 11:33

Hi Thorsten
Ich habe das nicht als Vorwurf aufgefasst, überhaupt nicht. Es ist ja auch richtig, dass ich ein UV-Verfechter (wenn du dem so sagen willst) bin. Ich habe mit meinem Beitrag lediglich präzisiert, warum ich für den Einsatz von UV-Leuchtmitteln bin.
Für Anfänger ist die Situation für mich eh klar. Da die genaue Dosierung von Vitamin D3 nicht ganz einfach ist, ist der Anfänger ohnehin gut beraten, eine gute UV-Lampe in sein Terrarium zu hängen.

Gruss Dieter

Benutzeravatar
Reptil
Beiträge:1575
Registriert:Mi 17 Jan, 2007 18:11
Wohnort:München
Kontaktdaten:

Beitrag von Reptil » Do 23 Aug, 2007 13:15

Hi kelli,
wusstest du eigentlich?
Vögeln sollte man zweimal am Tag
frisches Wasser geben :wink:
Da kommt man in Übung!

Nochmal zum Thema UV,
ich mags nur nicht wenn jemand sagt dass es nur in "eine Richtung" geht!
Ich finde UV super, und werde es auch weiterhin zum Einsatz bringen.
Allerdings finde ich dass mit den meisten am Markt angebotenen Produkten nichts als Geldschneiderei betrieben wird!
Da sollte man Dieters Messungen beachten um nicht reinzufallen!

Gruss Marcus
Bild

Antworten