Zuschaltungsrhythmus von Sonnenplätzen

Hier geht es z.B. um Terrariengrößen, Einrichtung, das viel diskutierte Thema "Licht", u.v.m.
Antworten
Benutzeravatar
tina_86
Beiträge:786
Registriert:Sa 03 Jun, 2006 15:39
Wohnort:Rheinland-Pfalz
Zuschaltungsrhythmus von Sonnenplätzen

Beitrag von tina_86 » Sa 23 Jun, 2007 18:30

Hi,

meine 20*20*30 Aufzuchtterrarien werden mit einer Repti-Glo 5.0 beleuchtet. Zusätzlich habe ich je Becken einen Halogenspot auserhalb als Sonnenplatz installiert (10W oder 20W, je nach Außentemperatur).

Ich hab mir überlegt die Halogenspots folgender maßen zu schalten:
12.00 - 12.30
14.00 - 14.30

16.00 - 17.00
18.00 - 19.00

20.00 - 20.30

Was haltet ihr davon, bzw. wie regelt ihr die Zeiten der Sonnenplätze?
Zwischen 16.00 und 19.00 hab ich die Beleuchtungsdauer länger gewählt. Ich hab bei meinen Tieren beobachten können, das sie da am aktievsten sind.

LG, Tina
Phelsuma laticauda laticauda
Phelsuma klemmeri

Benutzeravatar
tina_86
Beiträge:786
Registriert:Sa 03 Jun, 2006 15:39
Wohnort:Rheinland-Pfalz

Beitrag von tina_86 » So 24 Jun, 2007 20:55

Is das ne blöde Frage weil keiner antwortet???

Ich möchte nur mal wissen wie ihr das regelt. Oder brennen bei euch die Halogenspots den ganzen Tag?
Phelsuma laticauda laticauda
Phelsuma klemmeri

Benutzeravatar
feneksi
Beiträge:89
Registriert:Do 31 Mai, 2007 4:18
Wohnort:Wien

Beitrag von feneksi » So 24 Jun, 2007 23:53

Hi,

die momentane Beleuchtungszeit bei mir geht von 8.00 - 22.00.
Der Spot schaltet sich von 9.00 - 10.00, 12.00 - 13.00, 14.00 -16.00 und von 18.00 - 19.00 zu.
Wie du die Zeiten regelst, sei dir überlassen, so lange keine unnätürlichen Bleuchtungszeiten oder Temperaturschwünge entstehen. Probieren geht da über studieren.

Grüße
Bild

Benutzeravatar
Reptil
Beiträge:1575
Registriert:Mi 17 Jan, 2007 18:11
Wohnort:München
Kontaktdaten:

Beitrag von Reptil » Mo 25 Jun, 2007 0:01

Hi,
es gibt keine blöden...
Also was mir dazu einfällt ist das der Temperaturverlauf am Tag von morgens kühl über mittags heisser und gegen Abend wieder sinkend sein sollte.
Allerdings:
Man kann sich morgens in die direkte warme Sonne setzen, mittags in den Schatten gehen usw., auch kommen am Tag Wolken vor...
Dies wäre jetzt zu berücksichtigen wenn man es so natürlich wie möglich machen will.
Im Terrarium sieht doch die Praxis so aus dass ein Sonnenplatz zu bestimmten Zeiten (am besten über mittags) immer vorhanden sein sollte und sich die Tiere ihren bevorzugten Bereich aussuchen können.
So würde ich es in deinem Fall auch bei den Aufzuchtterras machen.
Mit dem Ständigen an und aus käme ich auf die Dauer nicht klar :wink:
Ich habe über meinen Aufzuchtbecken auch nur eine T5 (bei je 6stk mit 20cm Breite eine T5 54 Watt 955 Biovital). Ein Bambus ist ca. 5cm quer unter der Röhre, und dort herrschen 35-40°C,
Zwei weitere Bambusstäbe bilden ein X, dadurch sind Temperaturzonen von 24C° bis knapp 40°C den ganzen Tag über vorhanden.
Ich denke es ist normal dass Phelsumen am Nachmittag aktiver sind weil dann die grösste Hitze vorbei ist.

Gruss Marcus
Bild

Benutzeravatar
tina_86
Beiträge:786
Registriert:Sa 03 Jun, 2006 15:39
Wohnort:Rheinland-Pfalz

Beitrag von tina_86 » Mo 25 Jun, 2007 10:24

Vielen dank soweit für eure Beiträge, ich sehe schon das meine Überlegungen nicht so optimal waren ....

@ reptil: ich hab die Erfahrung gemacht, dass man die Halogenspots besser nicht länger wie eine Stunde am Stück brennen lassen sollte. Meine haben sich dann automatisch ausgeschaltet, ich nehme an wegen Überhitzung des Vorschaltgerätes.

Ich werd es denke ich mal damit versuchen:
11.00-11.30, 13.00-14.00, 15.00-16.00, 17.00-17.30
also morgens und abends nur ne halbe Stunde, mittags eine Stunde. Um wenigstens annähernd die Mittagssonne zu simulieren.
Meine Beleuchtungszeit ist übrigens vo 10.00 bis 22.00 Uhr.

Das mit den T5 Röhren hört sich aber auch gut an ... geben die auch UV ab? Ich glaub nicht, oder? Mit meiner jetztigen Beleuchtung ist es zwar außreichnd warm und UV ist vorhanden, es könnte aber ruhig etwas heller sein. Hätt ich mir das mal früher überlegt, ich kann nicht schon wieder alles umrüsten. Hab ja grade erst alle Aufzuchtbehälter samt Beleuchtung renoviert.
Zuletzt geändert von tina_86 am Di 26 Jun, 2007 13:23, insgesamt 1-mal geändert.
Phelsuma laticauda laticauda
Phelsuma klemmeri

Benutzeravatar
Reptil
Beiträge:1575
Registriert:Mi 17 Jan, 2007 18:11
Wohnort:München
Kontaktdaten:

Beitrag von Reptil » Mo 25 Jun, 2007 14:40

Hi,
jap, die T5 955 Biovital geben UV Licht ab. Ich hab bei mir vor kurzem ALLES umgerüstet weil ich von dem Licht so begeistert bin.
Du kannst ja mit dem Umrüsten warten bis deine T8 verbraucht sind oder sie bei ebay verkaufen,- da kommt gleich n bisschen Geld für den Umbau rein :wink:

Schau mal hier: www.seaqualux.de,- und speziell hier: http://www.seaqualux.de/product_info.ph ... cts_id/478

Eigentlich müsst ich mit denen mal ne Provision vereinbaren :roll:

Vielleicht hast du einen zu schwachen Trafo für deine Spots und deshalb schaltet er sich ab :?: :idea:

Gruss Marcus
Bild

Benutzeravatar
tina_86
Beiträge:786
Registriert:Sa 03 Jun, 2006 15:39
Wohnort:Rheinland-Pfalz

Beitrag von tina_86 » Mo 25 Jun, 2007 14:55

ahhh, das klingt ja gut, das ist quasi alles in einem. da werd ich mir überlegen, wenn wieder neue leuchtmittel fällig sind, eventuell alles umzurüsten. aber das wird dann noch dauern.
mich nerven auch meine HQI strahler, die machen einen mords lärm wenn die morgens angehen und richtig UV haben die ja auch nicht...

wegen den halogenspots: das war so ein set bestehend aus 5 spots inklusieve VG das normal in decken eingebaut wird. das VG ist fest in das kabel integriert. aber ich versuchs nochmal ob man es nicht doch etwas länger am stück brennen lassen kann.

danke soweit, lg
Phelsuma laticauda laticauda
Phelsuma klemmeri

Benutzeravatar
Reptil
Beiträge:1575
Registriert:Mi 17 Jan, 2007 18:11
Wohnort:München
Kontaktdaten:

Beitrag von Reptil » Mo 25 Jun, 2007 15:56

...naja, vielleicht haben ja andere auch noch eine Meinung zu den Spots und deren Schaltdauer, ich selber mache es ja seit T5 nicht mehr so.

Gruss Marcus
Bild

Antworten