Was für ein Vitamin-/Mineralstoffpräparat verwendest Du ??
hm, irgendwie Mist, daß man nur einen Punkt wählen kann. Nun gut, dann eben schriftlich:
ad 1, zum Bestäuben, Calcicare 40+
ad 2, für den Fruchtbrei, Reptosol
Extrakalk zur Selbstbedienung, Muschelgrit
Gruß
Ronny
ad 1, zum Bestäuben, Calcicare 40+
ad 2, für den Fruchtbrei, Reptosol
Extrakalk zur Selbstbedienung, Muschelgrit
Gruß
Ronny
http://www.phelsuma-friends.com
Kräht der Maulwurf auf dem Dach, liegt der Hahn vor lachen flach.
Kräht der Maulwurf auf dem Dach, liegt der Hahn vor lachen flach.
Mehrere Antwortmöglichkeiten wären wirklich besser.
Ich verwende Necton REP Color, Korvimin ZVT und Zoo Med Reptivite abwechselnd. Wobei ich eigentlich nur das Pulver von Zoo Med wirklich geeignet für die Futtertierbestäubung finde. Die anderen bleiben leider nicht besonders gut haften und werden meist dem Brei beigemischt.
Wie gut haftet denn eigentlich das "Wundermittelchen" Calcicare 40+ an Futterinsekten?
Gruß
Tom
Ich verwende Necton REP Color, Korvimin ZVT und Zoo Med Reptivite abwechselnd. Wobei ich eigentlich nur das Pulver von Zoo Med wirklich geeignet für die Futtertierbestäubung finde. Die anderen bleiben leider nicht besonders gut haften und werden meist dem Brei beigemischt.
Wie gut haftet denn eigentlich das "Wundermittelchen" Calcicare 40+ an Futterinsekten?
Gruß
Tom
Hi,reptitom hat geschrieben:... Wie gut haftet denn eigentlich das "Wundermittelchen" Calcicare 40+ an Futterinsekten?
...
ich habe auch schon verschiedenes verwendet. Meiner Meinung nach ist CalciCare 40+ das Beste (wenn auch am schwierigsten in A zu bekommen) - auch in Bezug auf die Haftfähigkeit auf den Futterinsekten.
Ich verwende Mulgatol,(ab und zu) Day Gecko Food(als Leckerli),Korvimin und Calcicare 40+(als Gemisch), und natürlich ab und zu Sepia gemahlen!Gruss
Zuletzt geändert von Henning am Mi 08 Aug, 2007 12:02, insgesamt 1-mal geändert.
1,1 Phelsuma laticauda laticauda
Hallo zusammen,
ich verwende Herpetal .... da es meiner Meinung nach sehr gut an den Futtertieren haften bleibt. (Nekton hab ich auch schon versucht!)
Zudem gibt es Herpetal in 2 Varianten..... einmal für Terrienhaltung und einmal für Freilandhaltung!
Zudem biete ich zerriebene Sepia an.
ich verwende Herpetal .... da es meiner Meinung nach sehr gut an den Futtertieren haften bleibt. (Nekton hab ich auch schon versucht!)
Zudem gibt es Herpetal in 2 Varianten..... einmal für Terrienhaltung und einmal für Freilandhaltung!
Zudem biete ich zerriebene Sepia an.
1,1,5 Phelsuma laticauda laticauda
1,1 Phelsuma astriata astriata
1,1 Phelsuma robertmertensi
0,0,2 Phelsuma ornata
1,1 Phelsuma astriata astriata
1,1 Phelsuma robertmertensi
0,0,2 Phelsuma ornata
Nachdem ich mich heute bei meinem "Haus- und Hoftierarzt" Dr. Filip nochmals schlau gemacht habe, werde ich bei Korvimin ZVT & Reptil und dem Chalziumzitrat, das er sehr empfohlen hat, bleiben. Er hat mir auch empfohlen, keine weiteren Zusatzstoffe meinem Jungtier (12 Wochen) zu verabreichen, wenn die Ernährung, Beleuchtung und Luftfeuchtigkeit passen und auch einmal in der Woche meinem grandis einen Fastentag zu verordnen.
Ich mische mir das Pulver mit dem ich die Futtertiere bestäube mit 3 Teilen Korvimin ZVT und 1 Teil Chalziumzitrat.
Ich hab ihn auch nach dem Produkt Calcicare 40+ gefragt, das aber bei uns in Ö. im veterinärmedizinischen Bereich nicht wirklich sehr bekannt sein dürfte, denn er kannte es nicht, hingegen hat Korvimin hier eine sehr lange Tradition in der Anwendung. Viel Unterschied besteht ja nicht mMn zu Korvimin (siehe unten), lediglich der Produzent ist ein anderer Pharmakonzern, liegt also im Geschmack des Tierhalters / der Tierhalterin, denke ich, was wer verwendet.
Ich hab mir einmal die Inhaltsstoffe von Korvimin ZVT im Vergleich zu Calcicare 40+ im Internet rausgesucht:
Korvimin ZVT & Reptil
Calcicare 40+
und dann noch das
Chalziumzitrat.
edit: Aja, ein Vorteil, den ich noch erwähnen möchte, ist, dass ich das Korvimin ZVT grammweise beim Tierarzt kaufe, denn diese Kombipräparate haben natürlich ein Ablaufdatum, vor allem wegen der Vitamine die drinnen sind. Ich kauf mir meist nur 5 bis 10 g und dafür öfter. Selbiges mach ich beim Chalziumzitrat in der Apotheke, da dürfte es aber kein Ablaufdatum geben, mMn.
Ich mische mir das Pulver mit dem ich die Futtertiere bestäube mit 3 Teilen Korvimin ZVT und 1 Teil Chalziumzitrat.
Ich hab ihn auch nach dem Produkt Calcicare 40+ gefragt, das aber bei uns in Ö. im veterinärmedizinischen Bereich nicht wirklich sehr bekannt sein dürfte, denn er kannte es nicht, hingegen hat Korvimin hier eine sehr lange Tradition in der Anwendung. Viel Unterschied besteht ja nicht mMn zu Korvimin (siehe unten), lediglich der Produzent ist ein anderer Pharmakonzern, liegt also im Geschmack des Tierhalters / der Tierhalterin, denke ich, was wer verwendet.
Ich hab mir einmal die Inhaltsstoffe von Korvimin ZVT im Vergleich zu Calcicare 40+ im Internet rausgesucht:
Korvimin ZVT & Reptil
Calcicare 40+
und dann noch das
Chalziumzitrat.
edit: Aja, ein Vorteil, den ich noch erwähnen möchte, ist, dass ich das Korvimin ZVT grammweise beim Tierarzt kaufe, denn diese Kombipräparate haben natürlich ein Ablaufdatum, vor allem wegen der Vitamine die drinnen sind. Ich kauf mir meist nur 5 bis 10 g und dafür öfter. Selbiges mach ich beim Chalziumzitrat in der Apotheke, da dürfte es aber kein Ablaufdatum geben, mMn.
Da hat er aber ein schlechtes Gedächnis.aikon hat geschrieben: ...Ich hab ihn auch nach dem Produkt Calcicare 40+ gefragt, das aber bei uns in Ö. im veterinärmedizinischen Bereich nicht wirklich sehr bekannt sein dürfte, denn er kannte es nicht, ...

Ich habe mal eine Dose mit zu ihm genommen, weil ich seine Meinung zur Zusammensetzung wissen wollte. Damals hat ihm der "fruchtige Geruch" besonders gut gefallen.

Im Moment habe ich jedenfalls wieder einen Jahresvorrat CalciCare zu Hause und bin überglücklich - auch bei meinen Geckos habe ich den Eindruck, dass sie jetzt viel gieriger fressen. Kormivin besorge ich mir nur im Notfall.
Hi!
Hält sich das Präparat überhaupt so lange. Ich habe das Thema mal mit unserem Tierarzt wegen unseren Vögeln diskutiert, die ein ähnliches Präparat bekommen. Er meinte, man sollte solche Präparate besser innerhalb 6 Monaten aufbrauchen.Maggy hat geschrieben:Im Moment habe ich jedenfalls wieder einen Jahresvorrat CalciCare zu Hause ...
Schöne Grüße
Chris
Chris
Die Frage ist aber, ob dies nicht für ungeöffnete Dosen gilt. Ich würde nämlich vermuten, daß die Vitamine in dem Präparat bei einer geöffneten Dose sich nicht mehr so lange halten.Maggy hat geschrieben: Bei diesem Präperat ist sogar vom Hersteller das Ablaufdatum Ende Juni 2008 aufgedruckt.
Schöne Grüße
Chris
Chris
Hi,
also ich habe CalciCare schon mal so lange verwendet und konnte nicht die geringsten Mangelerscheinungen bei meinen Tieren erkennen. Selbst wenn vielleicht einzelne Vitamine doch nicht so lange halten - sie bekommen ja gesund ernährte Heimchen & Co und ab und zu frisches Obst. Damit sollte eigentlich nichts passieren.
also ich habe CalciCare schon mal so lange verwendet und konnte nicht die geringsten Mangelerscheinungen bei meinen Tieren erkennen. Selbst wenn vielleicht einzelne Vitamine doch nicht so lange halten - sie bekommen ja gesund ernährte Heimchen & Co und ab und zu frisches Obst. Damit sollte eigentlich nichts passieren.
Da muß ich Dich leider enttäuschen. Du gibt's ja Vitaminpräparate, weil die "normale" Ernährung eben nicht den gesamten Vitamin- u. Mineralstoff-Bedarf abdeckt.Maggy hat geschrieben:Damit sollte eigentlich nichts passieren.
Die Vitamine in den Präparaten sind jedenfalls nur gemäß Verfallsdatum haltbar solange die Dose ungeöffnet bleibt. Sobald man die Dose öffnet nimmt die Vitaminkonzentration kontinierlich ab ... Licht und Sauerstoff sind "Vitaminkiller".
Wir geben unseren Vögeln AviConcept, ein Konkurrenzprodukt zu Korvimin und Pam erinnerte mich gerade daran, was uns unser Tierarzt dazu mal erklärte. Er meinte, man sollte dieses Präparat nach Öffnen der Dose möglichst binnen drei Monaten verbrauchen, spätestens nach 6 Monaten sei die Wirkung dann fast gleich Null.
Bei Reptilien-Präparaten ist das nicht anders ... liegt halt in der "Natur der Vitamine".
Schöne Grüße
Chris
Chris
Genau bei diesem Punkt bin ich mir wirklich nicht sicher!Aymara hat geschrieben: ...Da muß ich Dich leider enttäuschen. Du gibt's ja Vitaminpräparate, weil die "normale" Ernährung eben nicht den gesamten Vitamin- u. Mineralstoff-Bedarf abdeckt...
Wieso sollen den Tieren bei abwechslungsreicher Ernährung großartig Vitamine fehlen? In der Natur stäubt ihnen ja auch niemand die Futtertiere vor dem Verzehr ein.
Ich verwende Vitamin- und Kalziumpräperate, weil es empfohlen wird und ich sicherheitshalber kein zu großes Risiko eingehen will. (Und ich stehe auf dem Standpunkt: Lieber mal ein, zwei Monate ein Präperat mit reduzierter Vitaminwirksamkeit verwenden als eine Hypervitaminose riskieren.)
Eine Bekannte von mir verzichtet schon seit Jahren auf jedwege Zufuhr von künstlich herstellten Zusätzen und ihre Phelsumen sehen deshalb auch nicht schlechter aus als meine.
Ist wahrscheinlich - wie so vieles bei dem Thema - eine Glaubenssache und solange die Tiere gesunde und agil sind, sehe ich nicht ein, warum ich meine Einstellung ändern sollte.
Hi Maggy!
Das Problem ist wohl, daß insbesondere die Versorgung mit den fettlöslichen Vitaminen A und D3 nicht leicht realisierbar ist, denn in Lebens- u. Futtermitteln kommen sie meines Wissen direkt gar nicht vor, sondern nur als Provitamine, auch Vitamin-Vorstufen genannt. Auffällig ist auch, daß genau diese beiden Vitamine in recht hoher Dosierung in allen gängigen Vitaminpräparaten enthalten sind. Hinzukommt, daß ohne hinreichende UV-Beleuchtung eine Vitamin-D3-Synthese, sprich die Umwandlung von Provitamin-D3 in Vitamin-D3, nicht möglich ist.
Man möge mich korrigieren, falls ich mich irren sollte.
Ich denke, was bei Reptilien die hinreichende Vitaminversorgung enorm erschwert, ist die Tatsache, daß auch die Futtertiere hinreichend gesund ernährt gewesen sein müssen, denn diese machen ja die Hauptnahrungsquelle aus.
Aber ich stelle trotzdem nach wie vor in Frage, daß sich irgendein Vitaminpräparat in geöffnetem Zustand länger als 6 Monate hält bzw. noch seinen Zweck erfüllen kann. Sprich vielleicht mal Deinen TA drauf an, ob seine Einschätzung der Haltbarkeit auch für geöffnete Dosen gilt.
Gegenfrage: Warum werden dann überhaupt Vitaminpräparate eingesetzt und das auch von Leuten, die sich wirklich alle erdenklich Mühe geben, eine abwechselungsreiche Ernährung sicherzustellen?Maggy hat geschrieben:Wieso sollen den Tieren bei abwechslungsreicher Ernährung großartig Vitamine fehlen?
Das Problem ist wohl, daß insbesondere die Versorgung mit den fettlöslichen Vitaminen A und D3 nicht leicht realisierbar ist, denn in Lebens- u. Futtermitteln kommen sie meines Wissen direkt gar nicht vor, sondern nur als Provitamine, auch Vitamin-Vorstufen genannt. Auffällig ist auch, daß genau diese beiden Vitamine in recht hoher Dosierung in allen gängigen Vitaminpräparaten enthalten sind. Hinzukommt, daß ohne hinreichende UV-Beleuchtung eine Vitamin-D3-Synthese, sprich die Umwandlung von Provitamin-D3 in Vitamin-D3, nicht möglich ist.
Man möge mich korrigieren, falls ich mich irren sollte.
Ich denke, was bei Reptilien die hinreichende Vitaminversorgung enorm erschwert, ist die Tatsache, daß auch die Futtertiere hinreichend gesund ernährt gewesen sein müssen, denn diese machen ja die Hauptnahrungsquelle aus.
Ich finde Deine Einstellung vollkommen ok. Es lag mir auch fern, da irgendetwas zu kritisieren.... solange die Tiere gesunde und agil sind, sehe ich nicht ein, warum ich meine Einstellung ändern sollte.
Aber ich stelle trotzdem nach wie vor in Frage, daß sich irgendein Vitaminpräparat in geöffnetem Zustand länger als 6 Monate hält bzw. noch seinen Zweck erfüllen kann. Sprich vielleicht mal Deinen TA drauf an, ob seine Einschätzung der Haltbarkeit auch für geöffnete Dosen gilt.
Schöne Grüße
Chris
Chris