Hilfe und Unterstützung für einen Frischling

Dieser Bereich des Forums dient zum Gedankenaustausch über unsere gemeinsamen Pfleglinge, die Taggeckos. Hier können Fragen gestellt werden, über die unsere Berichte keine Auskunft geben oder über die man vertieft etwas erfahren möchte. Dinge, die einem in der täglichen Beobachtung der Tiere aufgefallen sind, können hier zur Diskussion gestellt werden. Alle Besucher dieser Seite sind herzlich eingeladen sich mit Fragen und Antworten am Forum zu beteiligen.
Benutzeravatar
Dieter
Beiträge:1768
Registriert:Mo 08 Nov, 2004 12:20
Wohnort:Schweiz (AG)

Beitrag von Dieter » Di 04 Sep, 2007 22:28

Hi
Die Werte stimmen recht gut mit jenen überein, die ich kenne. Schade nur, dass UV-A und UV-B nicht separat gemessen wurden, ist schon noch entscheidend, finde ich.

Gruss Dieter

Aymara
Beiträge:144
Registriert:Mo 13 Aug, 2007 22:56
Wohnort:Ruhrgebiet

Beitrag von Aymara » Di 04 Sep, 2007 23:40

Hi Dieter!
Dieter hat geschrieben:..., ist schon noch entscheidend, finde ich.
Klar, aber besser als nix. Detailliertere Messergebnisse wären natürlich wünschenswert.

Wie schätzt Du denn die Eignung für Phelsumen ein ... die Teile haben ja doch ganz schön Power ... ich schätze mal nur stundenweise einsetzbar und nicht als Dauerbeleuchtung wie eine Röhre, oder? Ich denke, es kommt auch nur die Jungle-Variante in Frage, oder? Wahrscheinlich nimmt man auch besser nur die 50W ?
Schöne Grüße
Chris

Benutzeravatar
Reptil
Beiträge:1575
Registriert:Mi 17 Jan, 2007 18:11
Wohnort:München
Kontaktdaten:

Beitrag von Reptil » Mi 05 Sep, 2007 2:09

Also wenn, dann nehm ich das Ding auch nur für meine Warane! Ich finde in "kleineren" Terrarien also Phelsumenterrarien hat ein 50Watt aufwärts Spot den man nicht dimmen kann nix zu suchen!
Klar kann man das Ding weiter weg anbringen, dadurch geht aber die Leistung verloren und man kann genauso gut auf andere Strahler oder Kompaktleuchten zurückgreifen... :roll:

Gruss Marcus
Bild

Benutzeravatar
Dieter
Beiträge:1768
Registriert:Mo 08 Nov, 2004 12:20
Wohnort:Schweiz (AG)

Beitrag von Dieter » Mi 05 Sep, 2007 6:41

Aymara hat geschrieben:Wie schätzt Du denn die Eignung für Phelsumen ein ... ?
Hi Chris
Ich sag jetzt sicher nicht: "Kein Problem, mach sie rein" und dann bin ich schuld, wenn's in die Hosen geht. Ich habe mit diesen Lampen genauso viel Erfahrung wie du. :wink:
Ich denke bei mir derzeit an einen Einsatz bei den Bartagamen (70W Desert) und bei den grandis (50W Jungle), ev. noch bei den Tiliquas (2x70W Jungle). Dann bin ich bereits bei etwa 600€, also suche ich erst mal eine günstigere Variante für das EVG. In den kleineren Terrarien bleibe ich beim Bewährten.

Gruss Dieter

Aymara
Beiträge:144
Registriert:Mo 13 Aug, 2007 22:56
Wohnort:Ruhrgebiet

Beitrag von Aymara » Mi 05 Sep, 2007 8:08

Moin!
Dieter hat geschrieben:... und bei den grandis (50W Jungle), ...
50 W Jungle war auch meine Idee für ein 100cm hohes Terra.
..., also suche ich erst mal eine günstigere Variante für das EVG.
Es soll ja ein kompatibles von Philips geben, welches knapp 60.- kostet. Um mit dieser Lösung eine komplette Terra-Anlage zu bestücken, ist der Spaß für die meisten Leute aber sicherlich zu teuer.

In meinem Falle, wo es nur um ein einziges großes Terra geht, ist es schon eher eine Überlegung wert, finde ich.

Allerdings fürchte ich, daß selbst die Jungle-Variante für eine Dauerbeleuchtung bei Phelsumen zu viel UV-Anteil hat, wenn man sich diesen Artikel noch mal anschaut.

Es kommt aber sicherlich auch auf die Art an ... ist es ein Sonnenanbeter wie Phelsuma hielscheri oder eine Art, die es eher etwas schattiger mag, wie Phelsuma guttata.
Schöne Grüße
Chris

Benutzeravatar
Reptil
Beiträge:1575
Registriert:Mi 17 Jan, 2007 18:11
Wohnort:München
Kontaktdaten:

Beitrag von Reptil » Mi 05 Sep, 2007 14:42

Aymara hat geschrieben:Allerdings fürchte ich, daß selbst die Jungle-Variante für eine Dauerbeleuchtung bei Phelsumen zu viel UV-Anteil hat, wenn man sich diesen Artikel noch mal anschaut.

Es kommt aber sicherlich auch auf die Art an ... ist es ein Sonnenanbeter wie Phelsuma hielscheri oder eine Art, die es eher etwas schattiger mag, wie Phelsuma guttata.
...und ich dachte alle Reptilien brauchen gleich viel UV um sehen zu können :oops: ...
Auch ein Terra mit 100cm Höhe zähle ich bei einer Grundfläche von 80x40cm zu den "kleineren".

Gruss Marcus :wink:
Bild

Aymara
Beiträge:144
Registriert:Mo 13 Aug, 2007 22:56
Wohnort:Ruhrgebiet

Beitrag von Aymara » Mi 05 Sep, 2007 15:44

Reptil hat geschrieben:...und ich dachte alle Reptilien brauchen gleich viel UV um sehen zu können :oops: ...
Von gleich viel war nie die Rede ... jetzt dreh mir mal nicht das Wort im Mund um.
Auch ein Terra mit 100cm Höhe zähle ich bei einer Grundfläche von 80x40cm zu den "kleineren".
Und was bitte hat das damit zu tun, daß eine Röhre nicht genügend Reichweite hat, um bei der Höhe den Boden vernünftig auszuleuchten?
Schöne Grüße
Chris

Benutzeravatar
Reptil
Beiträge:1575
Registriert:Mi 17 Jan, 2007 18:11
Wohnort:München
Kontaktdaten:

Beitrag von Reptil » Mi 05 Sep, 2007 15:59

Hi,
"gleich viel" ist eine Interpretation, wenn ich Wörter im Mund umdrehe kann das ganz schön weh tun,- vorallem wenns lange Wörter sind :lol:
Wenn alle Reptilien die gleichen UV Rezeptoren haben und UV Licht zum sehen brauchen, wie kann es denn dann sein dass manche mehr und andere weniger brauchen?
Dann sehen doch die einen mehr als die anderen oder nicht?

Die Grösse des Terras war auf meinen vorigen Beitrag in Bezug auf einen 50Watt Spot bezogen.
Übrigens T5 Röhren leuchten den Boden bei 100cm Höhe aus!

Gruss Marcus
Bild

Aymara
Beiträge:144
Registriert:Mo 13 Aug, 2007 22:56
Wohnort:Ruhrgebiet

Beitrag von Aymara » Mi 05 Sep, 2007 16:05

Reptil hat geschrieben:Dann sehen doch die einen mehr als die anderen oder nicht?
Sorry, aber das wird mir langsam zu blöd.
Übrigens T5 Röhren leuchten den Boden bei 100cm Höhe aus!
Da habe ich aber auch schon gegenteilige Meinungen gehört.
Schöne Grüße
Chris

Benutzeravatar
reptitom
Beiträge:233
Registriert:Mo 07 Mai, 2007 19:43

Beitrag von reptitom » Mi 05 Sep, 2007 19:03

Was ist das denn hier schon wieder? :shock: Irgendwie war das Thread-Thema ein ganz anderes oder? :D Aber da ihr hier so schön diskutiert, würde mich schon mal interessieren wo denn steht dass Phelsumen UV-Rezeptoren haben? Reptilien sind eine absolut künstliche Klasse. Wieso sollen die alle gleich sein was das Sehen angeht?

Fragende Grüße
Tom

Aymara
Beiträge:144
Registriert:Mo 13 Aug, 2007 22:56
Wohnort:Ruhrgebiet

Beitrag von Aymara » Mi 05 Sep, 2007 20:36

reptitom hat geschrieben:..., würde mich schon mal interessieren wo denn steht dass Phelsumen UV-Rezeptoren haben?
Für den Anfang siehe HIER (Evolution of visual pigments in geckos - Yuki Taniguchia, Osamu Hisatomia, Masao Yoshidab, Fumio Tokunaga) und HIER (Lighting - Van Heygen).
Schöne Grüße
Chris

Benutzeravatar
reptitom
Beiträge:233
Registriert:Mo 07 Mai, 2007 19:43

Beitrag von reptitom » Mi 05 Sep, 2007 21:00

In den Quellen steht nirgends dass Phelsumen UV-Rezeptoren haben sondern nur dass man es vermuten könnte. Bin jetzt mal ganz stur und warte auf einen echten Beweis und nicht nur eine molekulare Ähnlichkeit zu einer anderen Gattung (Gonatodes albogularis). Und nicht mal da ist man sich ganz sicher. Alles sehr wage!

Benutzeravatar
Hannes
Beiträge:208
Registriert:So 26 Nov, 2006 20:42
Wohnort:Freiburg im Brsg.
Kontaktdaten:

Beitrag von Hannes » Mi 05 Sep, 2007 21:38

Ich habe das paper auch gerade mal gelesen. Darin geht es darum, wie sich die Augenpigmente von Geckos evolutionär entwickelt haben.

Die Untersuchungen besteätigen die These (was man sich meiner Meinung nach auch so denken kann), dass die Sehpigmente nachtaktiver Geckos sich aus einem ürsprünglich tagaktiven Auge entwickelt haben und dass die Sehpigmente tagaktiver Geckos sich aus denen nachtaktiver entwickelt haben. Hier sind sekundär Zapfen aus den Stäbchen entstanden. (reserve transmutation)
So haben die Sehpigmente von Hühnern, Goldfisch, Anolis... mehr mit denen nachtaktiver Geckos gemeinsam, als mit denen tagaktiver und umgegehrt. Das "nachtaktive Auge" steht also dazwischen.

Diese "Vermutung" ist zu überhören: "However, the visual pigment genes of diurnal geckos have not been investigated at all."

eben.

Viele Grüße,

Hannes

Benutzeravatar
kelli
Beiträge:1432
Registriert:Sa 20 Jan, 2007 17:53
Wohnort:Herne / NRW
Kontaktdaten:

Beitrag von kelli » Mi 05 Sep, 2007 22:18

hallo
kurze anmerkung meinerseits...... wir sind hobbyterrianer , wissensbegierig auch , trotzdem fällt es mir schwer das austerben der dinos zu erklären und irgendwelche thesen zu bestätigen .
das soll in meinen augen gelernte fähige leute machen .
mir geht es bloß darum unsere grünen so gut es geht zu halten und zu vermehren damit es ihnen nicht wie den dinos geht :wink:

gruß kelli

Aymara
Beiträge:144
Registriert:Mo 13 Aug, 2007 22:56
Wohnort:Ruhrgebiet

Beitrag von Aymara » Mi 05 Sep, 2007 23:02

reptitom hat geschrieben:In den Quellen steht nirgends dass Phelsumen UV-Rezeptoren haben ...
Ja ... ich find' diesen sch... Link nicht mehr, wo das ganz klar stand.

Aber HIER heißt es bezüglich Phelsuma madagascariensis longinsulae:

The retina showed the usual three types of gecko visual cell ...

Gemeint sind damit offensichtlich die in obigem Artikel schon genannten Rezeptoren für Blau, Grün und UV.

Obwohl sie also keine Rot-Rezeptoren haben, können sie dennoch Rot sehen ... näheres dazu HIER ... leider geht letzterer Link nicht auf UV ein, sondern nur auf das für den Menschen sichtbare Spektrum :? Naja, der Artikel ist halt von 1962.
Hannes hat geschrieben:Diese "Vermutung" ist zu überhören: "However, the visual pigment genes of diurnal geckos have not been investigated at all."
Die Gene mögen vielleicht nicht untersucht worden sein, die Netzhaut aber sehr wohl.
kelli hat geschrieben:... wir sind hobbyterrianer ...
Klar ... aber neugierig sind wir dennoch :wink:

Manche gehen's halt rein pragmatisch an und andere betreiben's halt etwas laienwissenschaftlicher.
Schöne Grüße
Chris

Antworten