Häutung die ~

Dieser Bereich des Forums dient zum Gedankenaustausch über unsere gemeinsamen Pfleglinge, die Taggeckos. Hier können Fragen gestellt werden, über die unsere Berichte keine Auskunft geben oder über die man vertieft etwas erfahren möchte. Dinge, die einem in der täglichen Beobachtung der Tiere aufgefallen sind, können hier zur Diskussion gestellt werden. Alle Besucher dieser Seite sind herzlich eingeladen sich mit Fragen und Antworten am Forum zu beteiligen.
Antworten
Benutzeravatar
sualk1964
Beiträge:1333
Registriert:Do 23 Jul, 2009 10:55
Wohnort:Nähe Potsdam
Häutung die ~

Beitrag von sualk1964 » So 27 Feb, 2011 17:52

Hallo Forenmitglieder
habe schon wieder einige Fragen die mich beschäftigen und dachte mir, euch damit zu belästigen ;)
ich lese hier und in andere Foren das es zu Häutungs-Problemen kommt, warum glaubt ihr ist es bei den Usern die betroffen sind so?
liegt es an der Luftfeuchtigkeit, Temperatur, Luftwechselrat des Terrarium, UV, Licht, Ernährung, Mangel an Vitaminen Mineralien Spurenelemente, Ängste die das Reptil hat durch eventuell zu wenig Pflanzen (bringen ja ein Sicherheitsgefühl weniger Stress), abhängig von der Art unterschiedlich robust.
Ich glaube nicht mit reden zu können weil ich ja sehr unempfindliche Reptilien (Phelsuma dubia, Anolis carolinensis u. sagrei) halte, laut der Literatur!?
Was meint ihr wo ran es hauptsächlich liegt? wenn man das so fragen kann oder wird es wohl eine Individuelles Problem sein.
Vielleicht habt ihr Lust was zu schreiben.
mfg sualk

Benutzeravatar
Mone
Beiträge:57
Registriert:Fr 26 Nov, 2010 20:12
Wohnort:Tirol
Kontaktdaten:

Re: Häutung die ~

Beitrag von Mone » Mo 28 Feb, 2011 12:55

Hi,
bisher konnte ich bei keinem meiner Reptilien je ein Häutungsproblem feststellen (einmal durch Verletzung), denke aber dass es sicher ein Zusammenspiel von vielleicht sogar all deinen aufgezählten Faktoren sein könnte.
Obwoh ich jetzt, wenn ich das was andere User schreiben, die zum Beispiel kein UV-Licht verwenden, vergleiche scheidet das UV-Licht als Faktor eher aus. Es gibt ja ein paar Beispiel die kein UV-Licht verwenden und trotzden keine Häutungsprobleme haben bei den Tieren.
Vielleicht kann es auch schon durch die Versorgung/Supplementierung des Muttertieres während der Trächtigkei einhergehen, da ja auch von Jungtieren geschrieben, die von Anfang an immer Häutungsprobleme haben, allerdings kann ich mich auch an Beiträge erinnern wo nur ein Juntier eines Geleges dies hat und so denke ich dass es vielleicht dabei um ein Jungtier gehen könnte welches sich nicht gleichmäßig entwickelt hat im Ei.
Aber auch dies möchte ich aber nicht pauschalisieren, ich habe ein Tier welches vermutlich eines der "schwächeren" Eier gewesen ist und somit immer schon sehr klein war von Anfang an. Es hat null Probleme mit Häuten, Jagen usw. ist einfach nur eine Miniausgabe im Gegensatz zu den Adulten, trotzdem denke ich schon dass sich dieser Nachteil des zu Kleingebliebenen irgendwann vielleicht in der Lebenserwartung zeigen wird, woanders vielleicht bei der Häutung.
Meines Wissens hängen Häutungsproblem meist mit einer Unterversorgung an Calcium in Verbindung mit Vit. D3 und der Luftfeuchtigkeit zusammen...aber wie gesagt sind nur meine Erfahrungen, seit fast 7 Jahren habe ich diese Punkt immer beherzigt und kann auch nicht klagen...
Ganz liebe Grüsse, Simone.

www.painted-geckos.jimdo.com

Benutzeravatar
sualk1964
Beiträge:1333
Registriert:Do 23 Jul, 2009 10:55
Wohnort:Nähe Potsdam

Re: Häutung die ~

Beitrag von sualk1964 » Mo 28 Feb, 2011 17:19

Danke Simone für deine Antwort, ist einfach interessant die subjektiven Erfahrungen von Haltern zu lesen, was auch vielleicht in der Summe der einzelnen ein Objektives Bild ergeben kann.
mfg sualk

Benutzeravatar
Ronny
Beiträge:459
Registriert:So 07 Mär, 2004 14:24
Wohnort:Stadtallendorf
Kontaktdaten:

Re: Häutung die ~

Beitrag von Ronny » Di 01 Mär, 2011 23:14

Meines Wissens hängen Häutungsproblem meist mit einer Unterversorgung an Calcium...
aha, man lernt halt nie aus! Und was genau bewirkt die Calciumversogung bezüglich der Häutung? Warscheinlich, dass das Knochengerüst stabil genug ist, wenn sich die Tiere die Hautfetzen vom Leibe reißen, oder?

lächelnde Grüße
Ronny
http://www.phelsuma-friends.com
Kräht der Maulwurf auf dem Dach, liegt der Hahn vor lachen flach.

Benutzeravatar
Dieter
Beiträge:1768
Registriert:Mo 08 Nov, 2004 12:20
Wohnort:Schweiz (AG)

Re: Häutung die ~

Beitrag von Dieter » Mi 02 Mär, 2011 7:33

Hi
In der Tat eine interessante Theorie, wobei mir im Moment der Zusammenhang irgendwie auch noch fehlt. ;)

Gruss Dieter
Bild

Benutzeravatar
Mone
Beiträge:57
Registriert:Fr 26 Nov, 2010 20:12
Wohnort:Tirol
Kontaktdaten:

Re: Häutung die ~

Beitrag von Mone » Mi 02 Mär, 2011 8:26

Hallo @ Ronny & Dieter,
diese "Theorie" hängt in der Tat nicht direkt mit Phelsumen zusammen, sondern vielmehr habe ich dies auf die Leopardgeckos bezogen, welche ich ja auch halte und nur spekuliert.
Hier ist es nun mal so, dass wenn die Tiere ein zuwenig an Calcium welches mit Vit. D3 versetzt wurde erhalten, eben auch Häutungsprobleme auftreten können.

Ich habe meinen Beitrag nicht speziell auf Phelsumen ausgerichtet, sondern auf alle Reptilien die ich halten... ;)

So und hier MEINE Theorie, einfach ein paar Gedanken die ich zu dem Thema so weitergesponnen habe:
Ausserdem erinnere ich mich gelesen zu haben dass auch Phelsumen die Kalksäckchen haben und verhärtet sind, sie diesen Vorrat somit nicht mehr nutzen können, wenn es dann vielleicht durch den Halter zu einer Fehleinschätzung kommt in Bezug das Tier hätte ja genug Vorräte in den Säcken und reduziert seinerseits die Calciumgabe könnte es doch in meiner Theorie auch zu einer Unterversorgung kommen, welche zwar nicht so sehr vorhanden ist dass es sich auf die Knochen auswirkt aber vielleicht auf die Häutung wie eben bei den Leopardgeckos?! Auch bei Bartagamen wird dies von mir und erfahrenen Haltern so praktiziert (in der Kombination Calcium/D3) und Bartagamen erhalten ja ohnehin UV-Licht welches zur Vit. D3 Erzeugung notwenig wäre...also warum nicht auch auf Phelsumen umlegen?
Bei Leopardgeckos ist es ja auch eine Streitfrage UV-Licht ja oder nein aber grundsätzlich geben jene die keine UV-Licht haben immer mit Vit. D3 vesetztes Caclium, da alleiniges Caclium zuwenig ist und eben Häutungsprobleme in den meisten Fällen vorprogrammiert sind.

So jetzt könnt ihr euch wissenschaftlich drüber auslassen...wie gesagt sind alles nur Gedanken meinerseits.
Ganz liebe Grüsse, Simone.

www.painted-geckos.jimdo.com

Benutzeravatar
Dieter
Beiträge:1768
Registriert:Mo 08 Nov, 2004 12:20
Wohnort:Schweiz (AG)

Re: Häutung die ~

Beitrag von Dieter » Do 03 Mär, 2011 7:57

Hi Simone
Der Zusammenhang zwischen UVB, Vitamin D3 und Kalzium ist mir durchaus bekannt, ebenfalls die möglichen Folgen bei einer Unterversorgung. Nur den Zusammenhang zu allfälligen Häutungsproblemen kann ich nicht ganz nachvollziehen. Ist da nicht eher Vitamin A zuständig? Aber vielleicht kannst du mir stoffwechseltechnisch noch etwas auf die Sprünge helfen?

Gruss Dieter
Bild

Tianare
Beiträge:13
Registriert:So 09 Jan, 2011 18:11

Re: Häutung die ~

Beitrag von Tianare » Do 03 Mär, 2011 11:32

Was ist mit einem Mangel an bestimmten Fettsäuren/Aminosäuren?

Mein junger grandis hatta auch übele Häutungsprobleme, war aber mit Vitamin A (was allgemein Empfohlen wird), Calcium und D3 (definitiv keine Unterversorgung!) nicht hinzukriegen.

War schon kurz davor zum TA zu gehen, denn ich musste ihn jedes Mal rausfangen, einweichen und "abziehen"; jede Menge Stress für den Kleinen.
Irgendwann habe ich entdeckt, dass er das Tonic-R auch ganz gut so nebenbei schleckt, also habe ich, satt wöchentlich Brei zu geben, alle 2-3 Tage eine Messerspitze voll in einen Flaschendeckel gegeben und stattdessen das einpudern mit CalciCare+Sepia auf ein Minimum reduziert (nur noch 1x Wöchentlich eine mittlere Portion, also 2 Grillen aus der Hand).
Die erste Häutung die danach kam, verlief eher naja, aber die Haut löste sich schon leichter.
Also hab ich es weiter gegeben und seitdem 4 absolut rückstandsfreie Häutungen gehabt.
Nach einer Häutung (die ich meist nicht mitbekomme; dass die stumpfe Färbung weg und die Ohrlöcher frei sind, bekommt man ja mit) setze ich eine Woche aus und fange dann wieder an.

Fahre bis lang sehr gut damit, der Kleine (inzwischen 9 Monate) ist sehr Vital und prächtig gefärbt.
Woran es aber liegt kann ich nicht sagen, ich kann nur sagen, dass es weder das Vitamin A noch das Calcium sein wird, sondern irgendwas anderes was dort drin steckt.

Ich tendiere in Richtung Aminosäuren/Fettsäuren, da ich schon über eine ähnliche Therapie in einem anderen Forum gelesen habe.

Grüße,
Tia

Benutzeravatar
sualk1964
Beiträge:1333
Registriert:Do 23 Jul, 2009 10:55
Wohnort:Nähe Potsdam

Re: Häutung die ~

Beitrag von sualk1964 » Do 03 Mär, 2011 22:03

Ist der Häutungsprozess bei den unterschiedlichen Phelsumen anders geregelt oder läuft er vom biologischen gleich ab? (meine Vermutung er ist gleich)
Wie kommt es, das jeder bei gleichen Haltungsbedingungen, die sich nur durch die Luftfeuchtigkeit unterscheiden sollten!? doch so unterschiedliche Häutungsergebnisse erzielt werden.
Futter ist scheinbar das a u. o :-? welches richtig bereitet sein sollte? habe auch schon gelesen das Eigelb hilft!?
Ist ja ganz schön anstrengend das es keine Einheitslösung vorhanden ist.
Was macht es aus das meine Dubia nicht betroffen ist aber der grandis z.B.
mfg sualk

Antworten