Durch Nachzucht Erhalten!? Phelsuma modesta modesta

Dieser Bereich des Forums dient zum Gedankenaustausch über unsere gemeinsamen Pfleglinge, die Taggeckos. Hier können Fragen gestellt werden, über die unsere Berichte keine Auskunft geben oder über die man vertieft etwas erfahren möchte. Dinge, die einem in der täglichen Beobachtung der Tiere aufgefallen sind, können hier zur Diskussion gestellt werden. Alle Besucher dieser Seite sind herzlich eingeladen sich mit Fragen und Antworten am Forum zu beteiligen.
Benutzeravatar
Thomas Hofmann
Beiträge:1651
Registriert:Fr 13 Aug, 2004 22:29
Wohnort:Zittau

Beitrag von Thomas Hofmann » Sa 19 Apr, 2008 21:15

@Jan
Bei welchen Arten würdest du sonst noch Probleme dahingehend sehen?
Klare Aussage
Phelsuma lineata :!:

Lineatas werden noch in recht großen Stückzahlen Importiert, und dennoch ist über ihre verwandtschaftlichen Beziehungen noch recht wenig bekannt.
Die Streifentaggeckos werden nur unter dem Namen Phelsuma lineata eingeführt, jedoch verbergen sich bekanntlich unter P. lineata mehrere Unterarten, sowie noch so einige nicht beschriebene Taxa.
Nur ein Beispiel aus dem letzten Jahr.
Im Juni kam ein Madagaskar Import über Tansania nach Deutschland.
Selbstverständlich beinhaltete er neben einigen Chamäleons, Paroedura auch Taggeckos der Arten Phelsuma grandis, P. quad. quadriocellata, Phelsuma laticauda laticauda und eben auch P. lineata also alles Arten die legal eingeführt werden dürfen.
Über einen Bekannten lies ich mir insbesondere die Quadrios und die Lineatas telefonisch beschreiben.
Die als Phelsuma lineata lineata importierten Tiere beschrieb er mir wie folgt.
Grüne Tiere mit mittels leicht unterbrochenen Lateralstreifen, ohne erkennbare Ozellen-Ansätze hinter den Vorder/ bzw. vor den Hinterbeinen. Rückenzeichnung bestehend aus feinen, rotbraunen Sprenkeln welche erst auf dem Hinterrücken beginnend bis auf die Schwanzoberseite gestreut sind.

:?: :?: :?: :?: :?: :?: :?: :?:
:arrow: P. l. elantana
:?: :?: :?:
Dachte ich auch :!:

Auf jeden Fall waren es keine Phelsuma lineata lineata wurden aber als diese gehandelt.
Und so werden die Unterarten durch Unwissenheit oder Ignoranz miteinander vermischt!

Im Übrigen handelte es sich auch nicht um Elantana sondern um eine unbekannte Variante (nennen wir es mal so) von Lineata.
Ein ähnliches Tier findet sich übrigens beim Berghof als P. lineata cf. Elantana (cf.= vergleichbar) nur mit nicht unterbrochenen Lateralstreifen und weiter auf den Rücken reichenden, auch größeren Roten Zeichnungselementen.

Ich sehe gerade bei einigen von euch die Köpfe qualmen und :?: im Kreis darüber schweben. :wink:

Uns sind zum heutigen Zeitpunkt fünf Unterarten von P. lineata bekannt, jedoch werden mit großer Sicherheit noch einige folgen. Allein im Taxon Phelsuma lineata lineata verbergen sich noch wenigstens zwei Unterarten………….



Gruß Thomas

Jan
Beiträge:326
Registriert:Mi 10 Mär, 2004 16:10
Wohnort:Rostock

Beitrag von Jan » Sa 19 Apr, 2008 21:49

N' Abend Thomas,

ja an lineata hatte ich dabei auch schon gedacht! Nicht nur, dass die Unterarten nicht sauber im Handel getrennt werden, sondern auch weil zB. bombetokensis meines Erachtens nach auch immer seltener gehalten wird. Was die Taxonomie angeht, so habe ich auch schon öfter Tiere im Handel gesehen, die man absolut nicht einordnen konnte. Ob es aber immer gleich weitere Unterarten sind, oder nur Farbformen, sei mal dahingestellt, weils im Ergebnis keine Unterschied macht. Würd mich auch nicht wundern, wenn z.B. lineata dorsivittata irgendwann zu den quadris gezählt würde, optisch sind die sich viel näher! Aber das ist natürlich nur Spekulation!

Ach ja, dabei fällt mir noch quadriocellata bimaculata ein! Auch wieder sehr selten, nachdem es mal nen kurzen Aufwertstrend gab!

Schönen Abend noch,

Jan

Benutzeravatar
Thomas Hofmann
Beiträge:1651
Registriert:Fr 13 Aug, 2004 22:29
Wohnort:Zittau

Beitrag von Thomas Hofmann » Sa 19 Apr, 2008 22:17

Wie sollen die Unterarten getrennt werden wenn sie von den Händlern nicht unterschieden werden können?
Würd mich auch nicht wundern, wenn z.B. lineata dorsivittata irgendwann zu den quadris gezählt würde, optisch sind die sich viel näher! Aber das ist natürlich nur Spekulation!
Wie ich gehört habe könnte P.l. dorivittata wirklich demnächst rausfallen.
Ach ja, dabei fällt mir noch quadriocellata bimaculata ein! Auch wieder sehr selten, nachdem es mal nen kurzen Aufwertstrend gab!
Ich habe eigentlich den Eindruck das Phelsuma quadriocellata bimaculata unter den Quadrio-Fans im kommen ist.

Was sagen die Fans dazu???????? :wink:

Gruß Thomas

Benutzeravatar
zitter
Beiträge:151
Registriert:Do 12 Apr, 2007 13:40

Beitrag von zitter » So 20 Apr, 2008 0:47

also ab und zu.. naja Bild :D

aber wie kann man so eine vermischung trennen wenn die händler nicht wissen was sie da in der hand halten?

mir fällt da imo spontan nur ein das genügend nachzuchten zur verfügung stehn, damit der import sich nicht mehr lohnen würde..

Benutzeravatar
ubit
Beiträge:239
Registriert:Mi 15 Feb, 2006 18:04
Wohnort:Moers
Kontaktdaten:

Beitrag von ubit » So 20 Apr, 2008 0:54

Hi,

wie sollen Händler die Unterarten unterscheiden, wenn sich nicht einmal die Wissenschaftler einig sind, welche Unterarten es gibt?

Auf Dauer dürften da wohl nur genetische Untersuchungen Klarheit bringen. Dazu bräuchte es aber auch eine zentrale Genomdatenbank zum Vergleich. Gibt es sowas? Kann man die DNA ohne Risiko am lebenden Tier bestimmen?

In vielen Bereichen der Biologie erahnen die Biologen derzeit erst die Zusammenhänge der Artenvielfalt, da entsprechende Untersuchungsmöglichkeiten ja noch nicht sooo lange existieren. Dabei stößt man dann immer wieder auf fehlerhafte Zuordnungen die eine Neuklassifizierung der Arten nötig machen. Hatten wir doch erst vor Kurzem auch bei den Phelsumen, gelle?

Ciao, Udo
1.1.4 Phelsuma quadriocellata parva
1.1.1 Phelsuma pasteuri
0.0.2 Phelsume klemmeri

Benutzeravatar
TW1
Beiträge:280
Registriert:Do 02 Aug, 2007 8:41
Wohnort:Elmshorn

Beitrag von TW1 » So 20 Apr, 2008 22:28

Herzlichen Glückwunsch, Thomas. Der Kleine sieht ja richtig süß aus!

Da habe ich doch gleich mal nachgeschaut wie er denn später aussehen könnte und war sehr erstaunt, dass das Aussehen sich doch sehr ändert. In "Faszinierende Taggeckos, Hallmann/Krüger/Trautmann" findet man auf Seite 157 das Jungtier, das für mein laienhaftes Auge genauso aussieht wie Deins. Auf Seite 153 dann ein Foto vom Männchen, das ist ganz anders.

Foto aus der Galerie

Viele Grüße
Thomas

Benutzeravatar
jeroen de kruyk
Beiträge:66
Registriert:Mo 11 Dez, 2006 23:57
Wohnort:NL Zuid Holland Oud-beijerland
Kontaktdaten:

Beitrag von jeroen de kruyk » So 20 Apr, 2008 23:23

@thomas,

in which way can you say that the three modesta's arent just one specie.

i keep 1.1 modesta leiogaster and 1.1 modesta iskakae (incubating 6 eggs from both of them) and gravid again.
i can't see the difference between the females and the juveniles.
as i see that you modesta modesta juvenile looks the same as my leiogaster juvenile.

i have photo's from both of my modesta males.
http://www.ig-phelsuma.de/board/viewtopic.php?t=4224

i can make new ones as my isakae male has turned more blue since the breeding season has started.

Benutzeravatar
Fletscher
Beiträge:1497
Registriert:Mi 10 Mär, 2004 22:25
Wohnort:Hagen
Kontaktdaten:

Beitrag von Fletscher » So 20 Apr, 2008 23:56

Jan hat geschrieben:Den Frustfaktor kann ich echt gut nachvollziehen! Letzlich könnte man dann im Rahmen der Bestanderhaltung ja auf die Inkubation eines Teils der Gelege verzichten. Wichtig ist ja vor allem, dass noch Zuchttiere vorhanden sind, die auch auf lange Sicht im eigenen Bestand verbleiben.
Ja, das sehe ich jetzt auch so. Habe bei der nochmaligen Durchsicht meiner posts weiter oben mit Erschrecken festgestellt, dass es den Anschein haben könnte, wir stieren nur darauf, welche Arten als NZ'en gut verkauft werden können. :shock:
Das sehen wir so aber nicht.
Zu meiner Entschuldigung bezüglich der comorensis sei erwähnt, dass es damals unsere ersten Zuchterfahrungen waren und wir noch sehr frisch in der "Phelsumenszene" waren. Sowas wie Arterhaltungsprogramme waren uns damals noch nicht so geläufig. Da hat sich in den letzten Jahren innerhalb der IGP ja einiges getan. Und wir beteiligen uns auch an den dortigen Gruppen.
Jüngst haben wir uns übrigens entschieden, die selbst in natura auf den Seychellen beobachteten Phelsuma sundbergi longinsulae zu halten und zu züchten und so einen bescheidenen Beitrag zu leisten, diese Art in deutschen Terrarien etwas mehr zu verbreiten.
http://www.phelsuma-world.de/bilder/mah ... men-05.JPG
Da gibt es (Stand NZ-Statistik 2006) in der IGP gerademal 4 Züchter.

Bist du eigentlich auch in der IGP ? Welche Arten pflegst du denn ? Hatte mal in der "Vorstellungsrunde" unter Smalltalk geguckt, aber da hattest du nicht geschrieben.

Wünsche allen einen guten Start in die neue Woche :wink:
Viele Grüße,
Fletscher
Bild Bild

Benutzeravatar
kelli
Beiträge:1432
Registriert:Sa 20 Jan, 2007 17:53
Wohnort:Herne / NRW
Kontaktdaten:

Beitrag von kelli » Mo 21 Apr, 2008 18:46

hi zusammen
erstmal @ thomas auch von mir herzlichen glückwunsch :!:
es macht wirklich spass so einen schönen thread zu lesen .
ich hoffe das durch die IGP arbeitsgruppen noch mehr solche schönen und wichtigen nachzuchterfolge zustande kommen .
einige arbeitsgruppen ( oder alle ? ) arbeiten schon recht gut .
dies kann ich zumindest von quad. gruppe sagen wo mir th.staudt sehr in sachen quad. parva geholfen hat.
eventuell gehts in solchen kleineren gruppen vielleicht viel besser .
bezüglich der artenreinheit sehe ich sehr große probleme z.b. bei
ph.dubia und den neuen ph.ravanela .
bleibt abzuwarten wo dies endet ..........
gruß kelli

Bild

Jan
Beiträge:326
Registriert:Mi 10 Mär, 2004 16:10
Wohnort:Rostock

Beitrag von Jan » Di 22 Apr, 2008 16:27

Moin Fletscher,

wollte mit meinem vorausgegangenen Posting auch nicht sugerieren, dass ihr die Tiere nur nach Verkaufswert haltet und einen solchen Eindruck vermittelt ihr hier auch auf keinen Fall!

Das du jetzt noch longinsulae mit in deinen Bestand aufgenommen hast, hatte ich auch schon mitbekommen, finde ich wirklich gut!

Bin auch IG Mitglied. Momentan halte ich aber nur noch Phelsuma standingi.


Schaut man sich an, welche Arten hier alle so als problematisch bzgl. der Erhaltung angesehen werden, ist die Liste der unproblematischen Arten wahrscheinlich wesentlich kürzer :-(

Gruß Jan (der sich den ersten Sonnenbrand der Saison grad am Strand geholt hat :-)

Benutzeravatar
Ronny
Beiträge:459
Registriert:So 07 Mär, 2004 14:24
Wohnort:Stadtallendorf
Kontaktdaten:

Beitrag von Ronny » Di 22 Apr, 2008 18:06

@Jan,
schau mal, der wahrscheinlich jüngste Standingi dieser Welt. Alter: 1h

Gruß
Ronny
Bild
http://www.phelsuma-friends.com
Kräht der Maulwurf auf dem Dach, liegt der Hahn vor lachen flach.

Jan
Beiträge:326
Registriert:Mi 10 Mär, 2004 16:10
Wohnort:Rostock

Beitrag von Jan » Di 22 Apr, 2008 19:42

Glückwunsch!

Sind doch immer wieder hübsch anzusehen die Lütten!

Gruß Jan

Benutzeravatar
Ela H.
Beiträge:88
Registriert:Mo 29 Okt, 2007 0:11
Wohnort:58300 Wetter
Kontaktdaten:

Beitrag von Ela H. » Di 22 Apr, 2008 19:49

bin patentante von dem kleinen :D
wenn wir in eine größere wohnung ziehen, dann sind die die nächsten :D
Viele Grüße,
Ela
Bild

Benutzeravatar
Thomas Hofmann
Beiträge:1651
Registriert:Fr 13 Aug, 2004 22:29
Wohnort:Zittau

Beitrag von Thomas Hofmann » Di 22 Apr, 2008 20:53

Hey Ronny
der wahrscheinlich jüngste Standingi dieser Welt. Alter: 1h
Verfasst am: Di 22 Apr, 2008 17:06
Jetzt nicht mer :cry: :wink:

Benutzeravatar
Thomas Hofmann
Beiträge:1651
Registriert:Fr 13 Aug, 2004 22:29
Wohnort:Zittau

Beitrag von Thomas Hofmann » Di 22 Apr, 2008 21:02

@ Jeroen

Ich denke dass man die Jungtiere der Unterarten nur mit sehr viel Erfahrung von einander Unterscheiden kann.

Ich wage aber anzuzweifeln dass du wirklich Phelsuma modesta isakae besitzt?!


Gruß Thomas

Antworten